altepost_swhhu_swleap_swlogonewest_swlogorassismus_swmusikschule_swolymplogo_swsiegel_berufswahl_swtas_swKinderbauernhof Neuss

Wahlpflichtfächer

Was sind Wahlpflichtfächer? Warum gibt es sie?

Jedes Kind besucht ab der 7. Klasse den Unterricht in einem zusätzlichen, selbst gewählten Fach. Diese Wahlpflichtfächer sind Hauptfächer, in denen Klassenarbeiten geschrieben werden. Wahlpflichtfächer sind in der Regel fächerübergreifend angelegt und dienen der Förderung individueller Interessen und Begabungen Ihres Kindes. Der Unterricht findet in klassenübergreifenden Lerngruppen statt. Die Wahlen der Fächer finden im 2. Halbjahr des 6. Jahrgangs, nach einem Elterninformationsabend und einem “Fächermarkt” zur Information der Schüler/innen statt.

Welche Fächer werden angeboten?

  • Französisch (2. Fremdsprache)
  • Naturwissenschaften (Biologie, Chemie, Physik)
  • Darstellen und Gestalten (Theater, Musik, Gestaltung)
  • Arbeitslehre (Technik, Hauswirtschaft, Wirtschaftslehre) 
  • Informatik (Programmieren)

Download Wahlpflichtfächer Broschüre

Nach welchen Grundsätzen sollte gewählt werden?

Bei der Entscheidung für eines der vier Fächer sollten die Fähigkeiten, Interessen und Neigungen Ihres Kindes im Mittelpunkt stehen. Auch die mögliche weitere Schullaufbahn kann die Entscheidung für eines der Fächer begünstigen. Auch sollten Sie mit Ihrem Kind bisherige Leistungen in vergleichbaren Unterrichtsfächern in die Wahlentscheidung einbeziehen.

Französisch

Mit Französisch erlernen die Schüler/innen eine zweite Fremdsprache. Neben dem Erwerb von Sprachkenntnissen stehen auch Landeskunde und kulturelle Besonderheiten unseres Nachbarlandes auf dem Stundenplan. Bei einem Besuch in Paris, Verviers, oder bei einer Austauschfahrt zu unserer Partnerschule Collège Nicolas Appert in Chalons-en-Champagne können die Sprachkenntnisse angewendet werden. Wer Französisch wählt, sollte motiviert sein, eine neue Sprache zu erlernen und zu sprechen. Auch die Bereitschaft zu regelmäßigem Vokabellernen sollte vorhanden sein. Eine zweite Fremdsprache ist eine Zugangsvoraussetzung zum Abitur. Dieser Verpflichtung kann jedoch auch später noch mit dem Erlernen von Spanisch ab Klasse 8 oder 11 nachgekommen werden.



Naturwissenschaften

Im Wahlpflichtfach Naturwissenschaften werden naturwissenschaftliche Zusammenhänge aus den Fächern Biologie, Chemie und Physik vermittelt. Dabei werden zum Beispiel alltägliche Phänomene wie das Fliegen aus den Blickwinkeln der verschiedenen Wissenschaften beleuchtet, Experimente werden geplant, durchgeführt und protokolliert. Auch ökologischen Fragestellungen wird nachgegangen und Untersuchungen im schulnahen Umfeld durchgeführt.

Das Fach Naturwissenschaften eignet sich für Schüler/innen mit Interesse an der Erforschung naturwissenschaftlicher Vorgänge und der Bereitschaft, strukturiert, ordentlich und selbständig zu arbeiten.



Darstellen und Gestalten

Das Wahlpflichtfach Darstellen und Gestalten führt die Schülerinnen und Schüler in die Welt des Theaters mit allen seinen Facetten ein: Theaterstücke lesen und einüben, Variationen verschiedenster Ausdrucksmittel erproben, selbst Szenen schreiben und in verschieden Rollen schlüpfen. Die Schülerinnen und Schüler erlernen theaterspezifische Arbeitsweisen und grundlegende Fertigkeiten des darstellenden Spiels.

Wer Darstellen und Gestalten wählt, sollte Spaß daran haben, in andere Rollen zu schlüpfen und bereit sein, sich auf Neues einzulassen. Auch die Ausdauer, Texte auswendig zu lernen und die Fähigkeit sich sprachlich auszudrücken sind vorteilhaft.



Arbeitslehre

Das Wahlpflichtfach Arbeitslehre umfasst die Fächer Hauswirtschaft, Technik und Wirtschaft. Im 6. und 7. Jahrgang werden Hauswirtschaft und Technik im halbjährigen Wechsel unterrichtet. Kompetenzen, die Schülerinnen und Schüler bereits in Arbeitslehre in Jahrgang 5 erworben haben, werden hier vertieft und ausgebaut. Ernährung und Gesundheit sowie der Umgang mit verschiedenen Werkzeugen und technischen Geräten stehen im Mittelpunkt.

Ab Jahrgang 8 entscheiden sich die Schüler/innen für den Schwerpunkt Hauswirtschaft/Wirtschaft oder Technik/Wirtschaft.

Das Fach Arbeitslehre ist für Schüler/innen geeignet, die Spaß am Umgang mit Werkzeugen und Maschinen, Lebensmitteln und Küchengeräten haben und gerne im Team arbeiten. 


 

Gesamtschule an der Erft Neuss - Hier wächst die Zukunft

Gesamtschule an der Erft
Aurinstraße 59 und 55
41466 Neuss

Jahrgang 5 - 7
T: 02131 - 907 580
F: 02131 - 907 585

Jahrgang 8 - 13

T: 02131 - 907 550
F: 02131 - 907 555

Cookie Konfiguration öffnen

Gesamtschule an der Erft, Ganztagsschule, Profile: Berufswahl- und Studienvorbereitung, Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage, Schule und Kultur, Musikschule Neuss, Theater am Schlachthof

Schulprogramm: 60 Minuten Unterricht, Soziales Lernen, Inklusion, Förder- und Forderkonzepte, Fremdsprachenkonzept, Comenius-Projekt, Themen- und Projektwochen, Kooperationen mit Ausbildungsbetrieben und Vereinen