Theater spielen in der Oberstufe - Literaturkurs und Projektkurs
Auch in der Oberstufe können Schüler/innen bei uns Theater spielen und mit einem Literatur- oder Projektkurs ihren Belegungsverpflichtungen nachkommen.
In Jahrgang 12 können sie das Fach Literatur wählen - statt Kunst oder zusätzlich zu Kunst -, in dem sie Grundtechniken des Theaterspielens kennenlernen und erproben und dann gemeinsam ein Theaterstück erarbeiten. Das Stück wird in den Unterrichtsstunden geprobt und am Ende des Schuljahres vor einem größeren Publikum abends auf der Mensabühne aufgeführt.
In Jg. 13 können die Schüler/innen - auch die, die keine Literaturkurs-Erfahrung haben - den Projektkurs Theater wählen. Der Projektkurs macht es sich zur Aufgabe, ein eigenes Theaterstück zu schreiben und auf einer Theaterbühne zu inszenieren. Das "Finale" findet in der Regel im Theater am Schlachthof statt. Der Projektkurs Theater probt sein Stück in einer Projektwoche, die im Theater durchgeführt wird, und präsentiert das Stück anschließend einem großen Publikum in einer Abendveranstaltung im Theater.
Hier ein Überblick über die Produktionen der vergangenen Jahre:
Der
Projektkurs 2016/17 entwickelte ein eigenes Stück, inspiriert von dem Film "Hangover", und nannte es "Hangover 4.0": die Rekonstruktion eines vermeintlichen Todesfalls in einer Partynacht. Projektwoche und Aufführung fanden im Kulturkeller Neuss statt.
Der
Literaturkurs 2016/17 entwickelte mit “Orange is the new Black” eine kabarettistische Szenenfolge zum neuen amerikanischen Präsidenten Trump. Eine Premiere, auch da es der erste und gut gelungene Ausflug ins politische Kabarett war.
Der
Projektkurs 2015/16 fragte: "Wirklich glücklich?" In dem Stück erinnern sich zwei betagte Damen daran, wie sie Freundinnen wurden, Partner fanden, sich zerstritten und den Zwist schließlich überwanden. Das Stück wurde in der Projektwoche im Januar im TAS geprobt und aufgeführt.
Der
Literaturkurs 2015/16 nahm sich des Klassikers "Romeo und Julia" an. Shakespeares Stück wurde gekürzt und modernisiert und kam als "Romeo und Julia mixed up” zur Aufführung.
Im
Schuljahr 2014/15 teilte sich der Literaturkurs in einen Filmkurs und einen Theaterkurs, die gemeinsam einen Aufführungsabend zum Thema "Irre" durchführten. Der Filmkurs zeigte fünf Kurzfilme, der Theaterkurs zeigte thematische Szenen oder Szenenfolgen.
Den ersten
Projektkurs Theater gab es im Jahr
2013/14. Zur Aufführung im Theater am Schlachthof kam das selbstgeschriebene Theaterstück "Nichts sehen! Nichts hören! Nichts sagen!”. Das Stück kreist um ein Verbrechen, das sich nicht verdrängen lässt.
Der
Literaturkurs 2012/13 ließ sich von Schnitzlers "Reigen" zu einem eigenen Theaterstück mit dem Titel "Von nichts kommt nichts" inspirieren.
2012 war das Jahr des Kulturabends zur Feier unseres 20-jährigen Bestehens. Der
Literaturkurs 2011/12 leitete den Kulturabend ein und hatte auch den letzten Auftritt. Die weiteren Darbietungen, Reden und kulinarischen Intermezzi erhielten so einen würdigen Rahmen. Der Literaturkurs präsentierte die Gesamtschule an der Erft als turbulente Schifffahrt, mal in stürmischen, mal in ruhigeren Gewässern.
Den ersten
Literaturkurs gab es im Jahr
2010/11. Shakespeares "Othello" wurde gekürzt und mit einer modernen selbstgeschriebenen Parallelhandlung "verschnitten".