Kulturelle Projekte
Im kulturellen Bereich kooperiert unsere Schule seit Jahren mit der Musikschule Neuss (Kombinierter Instrumental- und Bandunterricht), mit dem Theater am Schlachthof (TAS) und dem Kulturforum Alte Post. Viele unserer kulturellen AGs werden im Rahmen des Landesprogramms „Kultur und Schule“ durchgeführt.
Unter den folgenden Links finden sie eine Aufstellung der bereits durchgeführten Projekte:
Projekte im Rahmen des Landesprogramms Kultur und Schule
Projekte in Kooperation mit dem TAS
Inklusives Kulturprojekt
Diese langjährige Zusammenarbeit im Ganztag ist eng verzahnt mit unterrichtlichen Fächern; so bietet unsere Schule in den Jahrgängen 6 bis 10 im Wahlpflichtbereich das Fach Darstellen und Gestalten (DuG) an, in dem neben einer Musiklehrerin oder einem Musiklehrer Theaterpädagogen bzw. besonders fortgebildete Lehrer/innen den Unterricht durchführen. Die erreichten Kompetenzen und Erfahrungen können unsere Schüler/innen auch sinnvoll in der Oberstufe einsetzen. Hier wird das Fach Literatur im 12. Jahrgang und im 13. Jahrgang der Projektkurs Theater angeboten, der eine Facharbeit ersetzt und dessen Note in das Abiturergebnis einfließt.
Daraus entstehen am Ende des Schuljahres Theateraufführungen der verschiedenen Kurse auf der mittlerweile aufwändig ausgestatteten Bühne in der Mensa. Die jährliche DuGomentation – unsere abendliche Werkschau aller DuG-Kurse - füllt die Mensa im Frühjahr bis auf den letzten Platz, das gilt ebenso für die Literaturkurse. Die Projektkurse Theater werden in der Regel im Rahmen einer Projektwoche im Theater am Schlachthof durchgeführt und auch mit professioneller Ausstattung dort aufgeführt.
Eine besondere Herausforderung stellt das Fach Acting English (Jg. 5 – 10) dar. Das Angebot richtet sich gezielt an stärkere Schüler/innen, die keiner Förderung bedürfen und liegt zunächst parallel zu den Förderkursen. In Acting English spielen Schüler/innen kleine, oft selbst erarbeitete Theaterstücke in englischer Sprache.
Abgerundet wird die Förderung kreativer Kompetenzen unserer Schüler/innen durch Aufführungen externer Schauspielgruppen. So organisiert unsere Schule regelmäßig eine Aufführung von Mozarts „Zauberflöte“ für den 5. und 6. Jahrgang; für verschiedene Jahrgänge finden seit Jahren Theaterproduktionen des White Horse Theaters in englischer Sprache statt. Beide Projekte werden im Unterricht vor- und nachbereitet.
Wir hoffen, dass wir unseren Schülerinnen und Schülern durch diese vielfältigen Aktivitäten den Zugang zu kulturellen Einrichtungen erleichtern, sie Hemmschwellen der Präsentation vor größerem Publikum abbauen und sie evtl. auch neue Berufe für sich entdecken. Von einzelnen ehemaligen Schülerinnen und Schülern wissen wir, dass sie bereits Ausbildungen in diesem Berufsfeld ergriffen und sich auch beruflich etabliert haben.