The first Acting English Evening

Zum ersten Mal luden Sabine Götzeler und Klaus Eckert mit ihren Acting English Kursen aus dem 6. und 8. Jahrgang zu einer gemeinsamen Vorführung ins Forum ein. Dort hatte sich ein großes Publikum aus Eltern, Mitschüler:innen und Lehrer:innen versammelt, so dass die Aufregung der jungen Schauspieler:innen kurz vor Beginn groß war.

Die Schüler:innen aus dem 6. Jahrgang zeigten mit dem „Wizard of Oz“ das bekannte Märchen in einer Kombination aus gespielten Szenen und Erzählung. Durch einen Sturm gerät die kleine Dorothy in ein märchenhaftes Land und begegnet dort Freunden, denen etwas entscheidendes fehlt. So vermisst der eine sein Herz, der andere ein Gehirn, der dritte hat keinen Mut und dem vierten fehlen die Arme. Mit Hilfe dieser ungewöhnlichen Freunde besiegt Dorothy eine böse Hexe und verhilf den Freunden so zu den ihnen fehlenden Körperteilen und Eigenschaften. Sie selbst gelangt am Ende, getragen von ihren roten Zauberschuhen und dem Zauberspruch „There is no place like home“, wieder zurück zu ihrer Familie. Ein schönes Stück, das von den Kindern in gut verständlichem Englisch präsentiert wurde! Herzlichen Glückwunsch an alle Schauspieler:innen und Sabine Götzeler!

Das folgende Stück hatten die Schüler:innen des 8. Jahrgang mit Klaus Eckert und dem Schauspieler und Regisseur am TAS, Jens Spörkmann, einstudiert. In „The Shop“ ging es zunächst um eine Situation, die auch vielen unserer Kinder bekannt sein dürfte: Ein neuer Schüler kommt in eine Klasse. Nachdem er sich zunächst schwer tut, wird er bald in die Klassengemeinschaft aufgenommen. Als seine Mitschüler:innen feststellen, dass sein Vater - ein pakistanischer Ladenbesitzer - von Sinheads bedroht und erpresst wird, beschließen sie, den Vater zu unterstützten. Gemeinsam gelingt es ihnen, die Skinheads zu vertreiben und sogar eine von ihnen „umzudrehen“ und als Freundin zu gewinnen. Die Annäherung der Jugendlichen verschiedener Herkunft über die Musik beschließt das gelungene Stück über Toleranz und Respekt gegenüber verschiedenen Kulturen. Auch einige der etwas älteren Schauspieler:innen waren aufgeregt, andere spielten von Anfang an locker und in sehr gutem Englisch. Auch euch einen herzlichen Glückwunsch zu eurer tollen Leistung!

Unterstützt wurden die Schauspieler:innen übrigens durch Schüler:innen des Acting English Kurses aus dem 9. Jahrgang, die für Beleuchtung und Sound zuständig waren.

von Ina Purcell

 


 


Gesamtschule an der Erft Neuss - Hier wächst die Zukunft

Gesamtschule an der Erft
Aurinstraße 59 und 55
41466 Neuss

Jahrgang 5 - 7
T: 02131 - 907 580
F: 02131 - 907 585

Jahrgang 8 - 13

T: 02131 - 907 550
F: 02131 - 907 555

Cookie Konfiguration öffnen

Gesamtschule an der Erft, Ganztagsschule, Profile: Berufswahl- und Studienvorbereitung, Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage, Schule und Kultur, Musikschule Neuss, Theater am Schlachthof

Schulprogramm: 60 Minuten Unterricht, Soziales Lernen, Inklusion, Förder- und Forderkonzepte, Fremdsprachenkonzept, Comenius-Projekt, Themen- und Projektwochen, Kooperationen mit Ausbildungsbetrieben und Vereinen
$("#slider").responsiveSlides({ auto: true, pager:false, nav: true, speed: 1500, maxwidth: 1920, namespace: "centered-btns" });