Carpe diem: Schülerinnen und Lehrerinnen bei der Jubiläumsfeier 
50 Jahre Städtepartnerschaft zwischen Neuss und Châlons-en-Champagne

Am letzten Wochenende im September 2022 fuhren rund 50 Neusser Bürgerinnen und Bürger darunter neben Bürgermeister Reiner Breuer und seiner Frau auch drei Schülerinnen des Gymnasium Marienberg mit ihrer Lehrerin Annette Rieks und drei Schülerinnen der Gesamtschule an der Erft mit ihrer Lehrerin Brigitte Abeln nach Chalons-en-Champagne, denn unsere Partnerstadt und wir feierten Jubiläum.

50 Jahre hält unsere Partnerschaft schon, eine lange Zeit, in der viele Freundschaften entstanden sind. Die Fahrt wurde von den Vereinen „Deutsch-Französischer Kulturkreis Neuss e.V.“ (DFK Neuss) und dem Französischen Verein „AmiC’allemand” veranstaltet. Sie folgte vierzehn Tage auf die erste Begegnung in Neuss, mit der das Jubiläum bereits in Deutschland begangen wurde.

Der DFK Neuss hatte sich sehr großzügig gezeigt und unseren Schülerinnen Alin Ahmad, EF, Emely Fischer, EF und Giulia Giamattei, 10d, die Teilnahme an der Reise für nur 50€ ermöglicht. Allgemeines Fazit unserer Gruppe: „Es war eine schöne Reise, auf der wir viel lernen und entdecken konnten.“

In Châlons füllten wir den Spruch „Carpe diem !“ – zu Deutsch „Nutze den Tag !” – mit Leben. Es reihte sich ein attraktiver Termin an den anderen. Wir sammelten viele verschiedene Eindrücke.

Am Freitag genossen wir eine Bootsfahrt über den Mau und den Nau, zwei zum Teil unterirdische Nebenflüsse der Marne. Danach bezogen wir unsere Zimmer in der Jugendherberge.

Châlons hat eine berühmte Zirkusschule, die wir besichtigen durften. Dort erfuhren wir z. B., dass die Schüler und Schülerinnen von überall herkommen, drei sogar aus Deutschland. Alle werden zu fähigen Zirkusartisten ausgebildet. Nach der Zirkusschule gab es den hoch offiziellen Empfang beim Chalonaiser Bürgermeister im Rathaus und später dann ein Essen im Restaurant.

Am Samstag trafen wir französische Schüler:innen und machten zusammen eine kleine Stadtrallye. Anschließend gingen wir auf den Markt, wo wir mit der restlichen Reisegruppe an einer Verlosung von Souvenirs aus Neuss teilnehmen konnten. Nach einer kleinen Stärkung mittags konnten wir unsere Fähigkeiten in dem Spiel „Werwolf“, welches wir auf Französisch spielten, unter Beweis stellen. Danach mussten wir uns auch schon fertig machen, denn der Höhepunkt der Jubiläumsfeierlichkeiten stand kurz bevor. Nach dem Besuch eines Chorkonzerts waren wir nämlich alle zusammen auf einer Gala, auf der es ein ganz besonders leckeres Menu gab. Wir konnten beim Eingießen einer Champagner-Pyramide mitzittern und halfen mit eine „pièce montée“, einen typisch französischen Hochzeitskuchen, zu verspeisen.

Innerhalb des geplanten Festprogramms nahmen die Schülerinnen die Initiative in die Hand, und kümmerten sich selbst um die Unterhaltung. Es wurde getanzt und gesungen und aus „Nutze den Tag!” wurde „Nutze die Nacht!”.

„Jeder Abschied fällt schwer!” Irgendwann nach Mitternacht mussten wir uns verabschieden, wobei auch einige Tränen flossen. Die Verabschiedung war so traurig, denn wir konnten trotz dieser sehr kurzen Zeit einige kleine Freundschaften schließen.

Wie verlief der Sonntag? Wir fuhren nicht einfach nur nach Hause. Wieso fährt man wohl in die Champagne? Natürlich besichtigten wir noch eine Champagnerkellerei. Bei Joseph Perrier hatten alle die Gelegenheit, einiges über die aufwendige Herstellung des allseits bekannten Getränks zu erfahren. Die Erwachsenen durften den Champagner auch probieren, die Schülerinnen konnten Geschenke für die Eltern kaufen.

Wenn wir jetzt unsere Fotos anschauen, erinnern wir uns an eine erlebnisreiche Zeit und hoffen auf ein Wiedersehen – vielleicht bei einem Austausch?

von Hanna Marie Küppers, Gymnasium Marienberg und Brigitte Abeln

 


 


Gesamtschule an der Erft Neuss - Hier wächst die Zukunft

Gesamtschule an der Erft
Aurinstraße 59 und 55
41466 Neuss

Jahrgang 5 - 7
T: 02131 - 907 580
F: 02131 - 907 585

Jahrgang 8 - 13

T: 02131 - 907 550
F: 02131 - 907 555

Cookie Konfiguration öffnen

Gesamtschule an der Erft, Ganztagsschule, Profile: Berufswahl- und Studienvorbereitung, Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage, Schule und Kultur, Musikschule Neuss, Theater am Schlachthof

Schulprogramm: 60 Minuten Unterricht, Soziales Lernen, Inklusion, Förder- und Forderkonzepte, Fremdsprachenkonzept, Comenius-Projekt, Themen- und Projektwochen, Kooperationen mit Ausbildungsbetrieben und Vereinen
$("#slider").responsiveSlides({ auto: true, pager:false, nav: true, speed: 1500, maxwidth: 1920, namespace: "centered-btns" });