abitur01

Abiturfeier 2025 - bewegend, emotional und fröhlich

Veröffentlicht am 28.6.2025

Als erste Rednerin griff unsere Schulleiterin Britta Heiermann das Abi-Motto „Abilona - die Nacht gehört uns“ auf, das ihr zunächst Rätsel aufgab, sich aber mit Bezug zur Stufenfahrt erklärte. Sie gab den Schüler:innen auf den Weg sie mögen Herausforderungen annehmen und meistern, denn das könnten sie nun.

Daniela Gondorf und Michaela Pauls sprachen gemeinsam als Vertreterinnen des Fördervereins und der Schulpflegschaft. Sie erinnerten an Höhen und Tiefen der Schulzeit und riefen die Schüler:innen einen einmal eingeschlagenen Weg auch wieder zu verlassen, wenn er sich nicht richtig anfühlt und so einen für sie erfüllenden Beruf zu finden.

Kristina Kappe, Leiterin unserer Oberstufe, zeichnete die Stufe in ihrer Rede mit dem Premium-Label „netter Jahrgang“ aus, bei dem die Freude, Lehrer zu sein gegenüber den stressigen Momenten deutlich überwog. Sie dankte allen Kolleg:innen, insbesondere Sabine Erdmann und Beate Groß für ihr Engagement für den Abiturjahrgang.

Emely Fischer hielt souverän und mit Humor die Rede für die Abiturient:innen, erinnerte an verschiedene lustige, oder auch erst im Nachhinein komische Momente. An Kolleg:innen, die mit den digitalen Medien kämpften, an andere, die anscheinend eine Hassliebe verband und natürlich an die Studienfahrt nach Barcelona, in der die Nacht schließlich den Schüler:innen gehörte. Am Ende hob sie hervor, was die Stufe auszeichnete: „Wir haben zusammen begonnen, durchgehalten und nun schließen wir es zusammen ab. Ich wünsche euch, dass jeder einen Weg findet, der sein Herz zum Leuchten bringt.“

Beratungslehrerin Sabine Erdmann ging zunächst auf das „Wappentier“ der Stufe ein, die Erdmännchen, die sie als sehr sozial und teamorientiert beschrieb. Anschließend verglich sie die Zeit mit ihren Schüler:innen in der Oberstufe mit einem Marathon: Von Kilometer 0, der Einführungswoche, über die Stufenfahrt bei Kilometer 16, die Projektwoche bei Kilometer 35 und die Abiturprüfungen ab Kilometer 40,5 bis hin zur Abifeier, dem Zieleinlauf bei Kilometer 42,195. Abschließend wünschte sie sich von ihren Schüler:innen, sie mögen ihr eigenes Leben leben, Ratschläge von Eltern und Freunden anhören, sie ernst nehmen, aber immer eigene Entscheidungen treffen. Sie dankte Kristina Kappe und Beate Groß für die erfahrene große Unterstützung.

Für eine Überraschung sorgten die Schülerinnen Emely Fischer, Alin Ahmad und Alexandra Mayer, die stellvertretend für den Jahrgang vor der Ausgabe der Abiturzeugnisse, ihrerseits Zeugnisse an alle Lehrer:innen überreichten. Da gab es Noten für Sachkompetenz, Motivationswissenschaft und Ordnungskunde, Lächel-Koordination oder Ermutigungsmanagement. Jedes Zeugnis war außerdem mit einer sehr persönlichen Bemerkung versehen. Vielen Dank dafür! Eine schöne Idee!

Es folgten die Ehrungen für besondere Leistungen verschiedener Schüler:innen:

Für das beste Abitur wurden Miray Demirel und Mohamed Ayadi ausgezeichnet. Herzlichen Glückwunsch! 

Den Dr.-Karl-Tücking-Preis, benannt nach dem Neusser Historiker, erhielten Alin Ahmad und Emely Fischer für herausragende Leistungen im Fach Geschichte.

Miray Demirel und Panagiota Alexiadou erhielten den Theodor-Schwann-Preis für herausragende Leistungen in den Naturwissenschaften. Auch dieser Preis ist benannt nach einem berühmten Neusser, dem Mediziner Theodor Schwann. Beide Preise wurden gestiftet vom Verein der Heimatfreunde Neuss.

Mit dem von der Gemeinnützigen Wohnungsbau Genossenschaft gestifteten Preis für besondere Leistungen im Fach Sozialwissenschaften wurde Jil Karaaslan ausgezeichnet.

Den von unserem ehemaligen Schulleiter Ralf Kimmel gespendeten Preis für die beste Leistung im Fach Geografie erhielt Josefina Chrysidis.

Elsbeth Faber, ebenfalls ehemalige Schulleiterin, überreichte mit einem Gedicht frei nach Goethe „Kennst du das Land, wo die Synapsen glühen?“ den Preis für die beste Leistung im Fach Mathematik an Mohamed Ayadi.

Für ihr besonderes soziales Engagement in der Schule ausgezeichnet wurde Olivia Kupis mit einem von der unserer Schule eng verbundenen, ehemaligen Stadträtin Karin Kilb gestifteten Preis.

Zu guter Letzt dankte Sabine Erdmann ihrem Abikomittee Olivia Kupis, Madelaine Linder, Alexandra Mayer, Viktoria Zehner, Mia Overberg, Alin Ahmad und Liam Freudendahl für ihre hervorragende Arbeit bei Planung und Organisation aller Abi-Feierlichkeiten mit einem Eis-Gutschein.

Es folgte der eigentliche Höhepunkt der Feier, die Zeugnisübergabe, zu der die Schüler:innen in kleinen Gruppen auf die Bühne kamen.

Doch bevor zum Sektempfang über gegangen wurde, war es Ronas Kortan, Sude Öglü und Destina Karasungur ein Anliegen an Bülent Karaaslan zu erinnern, den in der vergangenen Woche verstorbenen Vater ihrer Freundin Jil. Er hatte auch für die Freundinnen seiner Tochter, wie für alle Menschen in seiner Umgebung, immer ein offenes Ohr, war immer zur Stelle, wenn Rat oder Hilfe nötig waren. Sie widmeten ihm, der in diesem Moment sehr stolz auf seine Tochter, ja auf alle Abiturienten gewesen wäre das Lied „Ein Hoch auf uns“ von Andreas Bourani, das alle Anwesenden stehend mitsangen. Ein bewegender, sehr schöner Abschiedsgruß an ein engagiertes Mitglied unserer Schulgemeinde.

von Ina Purcell