polen01

Dzień dobry - Schüler:innen zum Austausch in Polen

Veröffentlicht am 27.6.2025

Die Stimmung war bei allen Schüler:innen der Jahrgänge 8 - 12 und den begleitenden Lehrer:innen durchweg großartig. Kein Wunder bei dem herzlichen Empfang und abwechslungsreichen Programm, das sich die polnischen Gastgeber:innen  aus Wyszkow - pani Anna, pani Asa und pani Zofia - für ihre Gäste ausgedacht hatten. Zunächst stand die Besichtigung des Warschauer Schlosses auf dem Plan, anschließend ging es in die Stadt Torun , die Geburtsstadt von Nikolaus Kopernikus. Fast genauso bekannt sind die in der Stadt hergestellten Lebkuchen, deren Herstellung die Schüler:innen in einem Workshop erprobten. Danach fuhr die Gruppe weiter nach Danzig, das eine wunderschöne historische Altstadt hat, die im Krieg zerstört und danach wieder originalgetreu aufgebaut wurde. Der Tag in Danzig begann mit dem Besuch der geschichtsträchtigen Westerplatte, dem Ort, an dem der 2. Weltkrieg begann. Dort empfing uns Beata, die uns an diesem Tag einige Stunden begleitete und uns nicht nur die historische Bedeutung der Westerplatte nahebrachte, sondern auch durch das sehr interessante und bedeutsame Weltkriegsmuseum führte, welches wir mit einem Priatenschiff ansteuerten. Am Abend im Hotel lernten sich die Schüler:innen dann bei einem „Speeddating“ näher kennen; so gut, dass sie noch lange brauchten, um zur Ruhe zu kommen. Nach einem halben Tag am Strand in Sopot wurde die Burg Malbork besichtigt,  eine imposante Burganlage aus Backsteinen der Kreuzritter aus dem 12. Jahrhundert.

Müde und zufrieden fuhren die Schüler:innen nun zurück nach Wyszkow, um dort die Familien ihrer Austauschpartner:innen kennenzulernen, bei denen sie die letzten Tage wohnten und umfangreich bekocht wurden.

Während am kommenden Tag die Lehrer:innen von den Schulleitungen der beiden Austauschschulen empfangen wurden, besuchten die Schüler:innen den Unterricht mit ihren Partner:innen. Nach einem Besuch der älteren Schüler:innen und der Lehrer:innen beim Bezirksbürgermeister des Schulbezirkes, wurde am Nachmittag dann die gesamte Gruppe vom Bürgermeister der Stadt Wyszkow begrüßt. Nach einem gemeinsamen Foto durfte Phillip (12. Jahrgang) die Bürgermeisterkette anprobieren.  In der Schule gestalteten die Schüler:innen Holzblumen und Schmetterlinge, die sobald sie getrocknet waren in ein Bild integriert waren, das die deutschen und  polnischen Schüler:innen gemeinsam im Deutsch-Klassenraum kreiert hatten.

Nach einem sehr ereignisreichen Tag in den Gastfamilien mit Hühnerhüten, Grillabend, Party und gemeinsamen Tänzen war es leider schon wieder Zeit für die Heimreise. Jedoch wurde auf dem Weg zum Flughafen noch ein Zwischenstopp eingelegt, um gemeinsam das Chopin-Museum, benannt nach dem bekannten Komponisten, einem "Sohn" der Stadt Warschau zu besuchen. Der Abschied am Flughafen war dann sehr emotional, es haben sich einige echte Freundschaften entwickelt, sogar gegenseitige Besuche in den Ferien wurden geplant.

Dieser Austausch konnte Dank der großzügigen Unterstützung durch das Deutsch-Polnische Jugendwerk (DPJW) realisiert werden. Begleitet wurde die Gruppe von Rebecca Möller-Tauber, Christina Reuter und Paul Brandmann.

von Christina Reuter und Ina Purcell