Seit Beginn des Schuljahres beschäftigt sich der Projektkurs Kunst und Geschichte des 13. Jahrgangs, geleitet von Martin Scheufens und Marcel Hamann, mit den Verbrechen des Nationalsozialismus. Vor den Herbstferien fand auch die fest im Schulprogramm verankerte Gedenkstättenfahrt des Abiturjahrganges nach Auschwitz statt. Der Besuch im Arbeitslager, die Fotos, die dort gesammelten „Überbleibsel“, Koffer, Schuhe, Brillen und die akribische Bürokratie, mit der der Horror verwaltet wurde, haben einen intensiven Eindruck bei den Schülern hinterlassen. Im Vernichtungslager Birkenau erlebten die Jungendlichen bei einem Rundgang die Lebensbedingungen der Inhaftierten und erfuhren vom grausamen Umgang des Wachpersonals mit den Todgeweihten.
Ein Gespräch mit einer Zeitzeugin vervollständigte das erschütternde Erlebnis. Durch die sehr emotionale Schilderung ihrer eigenen Geschichte und die von ihr gezeigten Bilder wurde der Schrecken der damaligen Zeit für die Schüler/innen noch lebendiger.
Die Erlebnisse dieser Fahrt bildeten die Grundlage für die folgende Phase: Im Projektkurs setzten die Schüler/innen ihre Eindrücke in eine wissenschaftlich-historische oder künstlerische Arbeit um. Der Leitgedanke dabei war, das Gedenken an die Zeit lebendig zu halten, um die Wiederholung eines solch menschenverachtenden Regimes zu verhindern.
Der letzte Schliff an den Arbeiten erfolgte in der Projektkurswoche im Januar, in der auch die Ausstellung konzipiert sowie Plakate und Einladungen entworfen wurden. Bei der Organisation der Ausstellung wurden die Schüler/innen von Klaus Richter, dem Kurator der Alten Post unterstützt. Als Kooperationspartner der Gesamtschule an der Erft stellt die Alte Post die Räumlichkeiten für diese Ausstellung zur Verfügung, nicht zuletzt, um dieses wichtige Thema auch einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich zu machen.
Zur Eröffnung der Ausstellung am Samstag, 01.02.2020, um 12 Uhr laden die Alte Post und der 13. Jahrgang der Gesamtschule an der Erft herzlich ein. Die Ausstellung wird anschließend noch bis zum 7.02.2020 während der Öffnungszeiten der Alten Post zu sehen sein.
von Martin Scheufens
> Plakat Ausstellung Alte Post (PDF)