Gesumme an der Erft
class="fliesstextbildlinks">

Summt es noch genug an der Erft? Das Insektensterben ist in aller Munde, wie zahlreiche Projekte und Initiativen zum Artenschutz verschiedener Organisationen zeigen. So säen Landwirte Blühmischungen für Bienen und Insekten auf Blühstreifen, die sie normalerweise zur landwirtschaftlichen Erzeugung nutzen würden. Auch die Klasse 5c wollte einen Beitrag leisten.
Während der Projekttage bearbeitete die Klasse ein Stationenlernen zum Thema „Honigbiene“ und nähte kleine Stoffbienen. Im weiteren Verlauf wurden kleine Tüten gestaltet, die mit Wildblumensamen befüllt und dann verschenkt wurden. So kann man auch im eigenen Garten Wildblumen säen und einen hilfreichen Beitrag gegen das Bienensterben leisten.
Die Kinder verschenken im Anschluss an die Projekttage die Tütchen und die kleinen Bienen, um auf die Thematik aufmerksam zu machen.
Freundlicherweise wurden uns die Wildblumensamen von Christoph Hilden, einem Landwirt aus Dormagen-Gohr , und der Firma Offer aus Grevenbroich- Neukirchen kostenlos zur Verfügung gestellt. Vielen Dank für die tolle Unterstützung.
In der Schule konnten so Wildblumen gesät werden. Außerdem wurde noch ein Insektenhotel im Schulgarten aufgehängt. Zum Abschluss besuchten wir den Kindernbauernhof und schauten uns dort das Bienenhaus mit verschiedenen Schaukästen an.
von Ramona Peiffer