Erfolgreiche Informationsabende
class="fliesstextbildlinks">

Die beiden parallel stattfindenden Informationsabende für den neuen 5. und den neuen 11. Jahrgang am 8.11. waren gut besucht und geprägt von interessierten Nachfragen durch Eltern und Schüler/innen.
Im Forum an der Aurinstraße 55 informierte Markus Nussbaum als Abteilungsleiter I gemeinsam mit Elsbeth Faber, Christiane Kötter, Sarah Sommer und dem Vorsitzenden der Elternpflegschaft, Ralf Hemsen die Eltern der künftigen Fünftklässler. Dabei ging es vor allem um die Möglichkeiten der Differenzierung an einer Gesamtschule, um die möglichen Abschlüsse bis hin zum Abitur und auch um die umfassende Beratung an unserer Schule.
Besonderes Interesse bekundeten die interessiert nachfragenden Eltern an den Lernbedingungen im Ganztag und den Möglichkeiten, Schulaufgaben bereits in den Lernzeiten in der Schule zu bearbeiten. Ein weiteres Anliegen der Eltern war die Förderung in Lesen und Rechtschreibung sowie der Umgang mit der Heterogenität der Kinder, die insbesondere im Fach Englisch sehr unterschiedliche Voraussetzungen mitbringen. Hier stießen unsere Lesestunden im Fach Deutsch sowie der Forderkurs „Acting English“, den stärkere Schüler/innen besuchen können auf großes Interesse. Die Differenzierung in Mathematik wird zunehmend durch Arbeitspläne gewährleistet.
In der Mensa der Aurinstraße 59 informierte zeitgleich Kristina Kappe über Zugangsvoraussetzungen, Struktur und Möglichkeiten unserer Oberstufe. Dabei hob sie hervor, dass eine gewisse Leistungsbereitschaft unbedingt erforderlich sei, um die Anforderungen der Sekundarstufe II zu bewältigen. Unsere Schule unterstützt die Schüler/innen jedoch auch in der Oberstufe durch Förder- und Projektkurse und eine intensive Betreuung und Beratung auf ihrem Weg zum Abitur oder Fachabitur. Nach Frau Kappes einführendem Vortrag standen sie selbst sowie zahlreiche Kollegen und Schüler/innen des 12. und 13. Jahrgangs an verschiedenen Ständen für weitere Fragen zur Verfügung. Dieses Angebot wurde von Schülern und Schülerinnen sowie ihren Eltern gut angenommen. Die Stände zum Austauschprojekt „Erasmus“, den Fremdsprachen, Gesellschafts- und Naturwissenschaften waren lange umlagert und die anwesenden Oberstufenschüler/innen gaben den Interessierten bereitwillig und ausführlich Auskunft zu Inhalten des Unterrichts und ihren eigenen Erfahrungen.
von Elsbeth Faber und Ina Purcell