Landwirtschaft macht Schule
class="fliesstextbildlinks">

Die Schülerinnen und Schüler machten große Augen, als nach der Frühstückspause ein Traktor auf den Schulhof des 5. Jahrgangs fuhr. Christoph Hilden, ein Landwirt aus Dormagen Gohr, war der Einladung von Ramona Peiffer gefolgt, um den Schüler/innen der Klasse 5c ihre Fragen rund um die Landwirtschaft , die sich aus der Unterrichtsreihe „Nutztiere und Nutzpflanzen“ ergeben hatten, zu beantworten.
Herr Hilden berichtete über seine verschiedenen landwirtschaftlichen Erzeugnisse wie Weizen, Gerste, Zuckerrüben, Möhren, Kartoffeln und Raps. Nur noch wenige Kinder und Jugendliche haben die Möglichkeit, direkte Einblicke in die Zusammenhänge der Natur und die Herkunft ihrer Nahrungsmittel zu erhalten. Solche Erfahrungen werden meist nicht mehr unmittelbar erlebt, sondern Wissen wird häufig über Medien weitergegeben und erworben.
Herr Hilden, ausgebildeter AgrarScout, sieht es als seine Aufgabe an auch die Jugend über die Landwirtschaft zu informieren. "Die Idee der AgrarScouts ist es, die moderne Landwirtschaft auch wieder näher an die urbane Bevölkerung heranzubringen.“, erklärte er sein Engagement. Zuletzt war Christoph Hilden Ende August auf der Norla-Messe Rendsburg, einer großen Landwirtschafts- und Verbrauchermesse, im AgrarScout-Einsatz, um Menschen aus verschiedenen Nationen über das Messegelände zu führen und Fragen zu beantworten.
Der Gesamtschule an der Erft fühlt er sich besonders verbunden, da er selbst hier Schüler war und sein Abitur im Jahr 2002 absolvierte.
Natürlich hatten die Kinder auch Fragen zum mitgebrachten Traktor. So folgte nach der anschaulichen Beantwortung aller Fragen die Einteilung der Klasse 5c in zwei Gruppen und die Schüler und Schülerinnen bekamen die Gelegenheit den Traktor aus nächster Nähe zu betrachten. Alle durften nacheinander im Traktor Platz nehmen und Christoph Hilden nahm sich auch hier viel Zeit für die Fragen seiner jungen Zuhörer.
Einen mitgebrachten Grubber, ein Gerät, das zur Bodenbearbeitung dient, um z.B. den Boden zu lockern oder das zur Unkrautbekämpfung eingesetzt wird, hat er den Kindern ebenfalls ausführlich erläutert.
Es war ein sehr gelungener Vormittag, der den Kindern Einblicke in die Herkunft ihrer Nahrung bescherte und im Sommer werden wir der Einladung von Herrn Hilden folgen und seinen Gohrer Hof, sowie seine Felder besuchen.
Unser Dank gilt Herrn Hilden und seinem Engagement.
von Ramona Peiffer