Was auf den ersten Blick wie die Schilderung des Tagesablaufs in einem Feriencamp klingt, ist Ganztag aus der subjektiven Sicht eines Fünftklässlers der Gesamtschule An der Erft. Für ihn ist der Fachunterricht „normal“. Was darüber hinausgeht, sind Aktivitäten der Schüler(innen), die spielerisch wirken und Spaß machen.
Was ist dagegen einzuwenden, dass ein Kind, das an drei Tagen in der Woche bis fast halb vier Uhr in der Schule ist, die Zeit dort gerne verbringt und darüber hinaus lernt, ohne es zu merken?
Neben dem obligatorischen Unterricht besteht der Ganztag aus Förderstunden, Arbeitsgemeinschaften, Arbeitsstunden, in denen die Kinder unter fachlicher Aufsicht ihre Hausaufgaben erledigen, einer warmen Mahlzeit sowie offenen Angeboten in der Mittagspause. Wie der Ganztag organisiert ist und nicht nur zeitlich aussieht, zeigt der Beispiel-Stundenplan einer fünften Klasse.
Ganztag ist mehr als den ganzen Tag Unterricht zu haben
Wenn Schüler(innen) Leben und Lernen nicht trennen sollen, müssen sie an ihrem Lernort auch gut leben können. Damit das Zusammenleben reibungslos funktioniert, legen wir sehr viel Wert auf die Förderung der Sozialkompetenzen. Dazu gibt es das Fach „Soziales Lernen“ in der fünften Klasse, in dem wir uns und den Kindern Zeit geben, zusammenzuwachsen und Verantwortung für sich und die Gruppe zu übernehmen.
Wer den ganzen Tag in der Schule ist, soll dort nicht nur lernen und Hausaufgaben machen, er braucht auch Zeit zum Erholen und eine Möglichkeit, ein gesundes Mittagessen einzunehmen. Der Mensaverein sorgt mit Hilfe engagierter Mütter dafür, dass die Kinder täglich mit gesundem Essen versorgt werden.
Neben dem Lernen benötigt jede Schülerin und jeder Schüler aber auch einfach Raum, um sich mit Freundinnen und Freunden auszutauschen oder auszuruhen. Der Spieleraum, die Pausenhalle oder der „Schulhof hinter der Sportalle“ bieten Möglichkeiten für die Kinder, sich zurückzuziehen oder sich sportlich zu betätigen, z. B. beim Basketballspielen. In der von Schülerinnen und Schülern organisierten Spieleausleihe können z. B. Federballspiele etc. für den Pausenhof ausgeliehen werden. Offene Angebote finden in der Turnhalle und im Selbstlernzentrum statt.
Ebenso besteht die Möglichkeit, persönlichen Hobbys nachzugehen oder auch neue Betätigungsfelder in Arbeitsgemeinschaften (AG) kennen zu lernen.
Nicht selten wird aus dem Besuch der AG ein Hobby, das sich sehen oder hören lassen kann. Die Mitglieder unserer Schulband treffen sich regelmäßig zum Proben, um fit zu sein für gemeinsame Auftritte, wie z. B. beim Schulfest. Die Kinder sind mit Freude dabei und die Eltern sind begeistert zu sehen, welche Talente in ihren Kindern stecken. Dass neben dem Erlernen eines Instruments auch Sozialkompetenzen geschult werden, merken neben den Eltern auch die Lehrer(innen), die im Ganztag eben viele Persönlichkeitsseiten der Schüler(innen) kennen lernen.