Förderkonzept
Das Förderangebot im 5. und 6. Jahrgang
Vielfältig und individuell für alle
Jedes Kind hat laut Schulgesetz ein Recht auf individuelle Förderung. Deshalb nehmen alle Schüler/innen der Gesamtschule An der Erft im 5. und 6. Schuljahr im Rahmen eines sechzigminütigen Angebots am Förderunterricht teil. Das Angebot umfasst sieben verschiedene Kurse, denen die Schüler/innen auf der Grundlage ihrer persönlichen Fähigkeiten in Beratungskonferenzen zugewiesen werden. Zur Diagnose werden standardisierte Tests und Unterrichtsbeobachtungen herangezogen.
Die Zielsetzungen des Förderunterrichts
- Fachbezogene Lernrückstände oder Defizite besonders in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch werden aufgearbeitet.
- Fachunabhängige allgemeine Lernschwierigkeiten, z. B. Konzentrationsschwächen, die ein erfolgreiches Lernen beeinträchtigen, werden behoben.
- Bereits vorhandene Stärken der Schüler/innen werden gefestigt und erweitert.
- Längerfristige Ziele wie die Fähigkeit, selbstständig und kooperativ zu lernen, sowie die Medienkompetenz, sind ein integrativer Bestandteil des Förderangebotes.
Kleine Lerngruppen
Die Kursgröße liegt zwischen zehn und zwanzig Teilnehmern. Das ermöglicht ein Mehr an individueller Förderung. Folgende Förderkurse werden angeboten:
- Förderung im Selbstlernzentrum
- LRS-Förderung
- Sprachförderung
- Konzentrationsförderung
- Mathematikförderung
- Deutschförderung
- Englischförderung
- Forderkurs acting english
Förderung im Selbstlernzentrum
An diesem Kurs nehmen leistungsstarke Schüler/innen teil, die in keinem Hauptfach Defizite aufweisen und zusätzlich gefordert werden können. Dies geschieht im Selbstlernzentrum unserer Schule, das mit fachbezogenen Materialien und internetfähigen Laptops ausgestattet ist. Themen aus den verschiedenen Fachbereichen können sich die Schüler/innen mit Hilfe einer Lehrkraft selbständig erarbeiten und zum Beispiel im einer PowerPoint Präsentation oder einer Wandzeitung für ihre Mitschüler/innen präsentieren.
Förderkurs für Kinder mit Lese- und Rechtschreibschwäche (LRS)
Im LRS-Kurs werden maximal zehn Schüler/innen unterrichtet. Grundlage der Zuweisung zu diesem Kurs sind die Ergebnisse des Duisburger Sprachstandstests, der zu Beginn und am Ende des 5. Schuljahrs in digitalisierter Form durchgeführt wird. Er diagnostiziert den Sprachstand bezüglich des Hör- und Leseverstehen, der Grammatik und Rechtschreibung sowie des Satzbaus. Hinzugezogen werden auch bereits früher durchgeführte Tests und erste Unterrichtsbeobachtungen. Unterstützt durch einen erfahrenen Pädagogen arbeitet der Kurs unter anderem mit dem Trainingsprogramm „Individuelle Förderung bei Lese- und Rechtschreibschwäche, Basistraining für das 4. bis 7. Schuljahr (Schöningh)“. Im Mittelpunkt steht aber auch die Lektüre eines Jugendbuches.
Konzentrationstraining
Der Kurs wird von der schuleigenen Schulsozialarbeiterin geleitet und hilft Schüler/innen, denen es noch schwerfällt, sich über einen längeren Zeitraum auf die eigene Arbeit zu konzentrieren.
Sprachförderkurs
In erster Linie werden in diesem Kurs Schüler/innen mit Migrationshintergrund im deutschen Sprachgebrauch gefördert.
Förderkurse Mathematik, Deutsch und Englisch
Im Gegensatz zu dem bisher Dargestellten finden diese drei Kurse im reduzierten Klassenverband statt, alle Schüler/innen einer Klasse, die keinem der vorher genannten Kurse zugewiesen wurden, bilden einen Kurs. Geleitet wird er jeweils vom Fachlehrer der Klasse für Mathematik, Deutsch oder Englisch, der die Stärken und Schwächen seiner Schüler/innen aus dem Unterricht am besten kennt. Die kleine Gruppengröße und die kontinuierliche Betreuung durch die Fachlehrer(innen) gewährleisten, dass auch hier individuelle Förderung realisiert wird. Die Kurse finden im Halbjahreswechsel statt:
Fach |
Jahrgang 5 |
Jahrgang 6 |
Mathematik |
1 Halbjahr |
1 Halbjahr |
Deutsch |
1 Halbjahr |
- |
Englisch |
- |
1 Halbjahr |