altepost_swhhu_swleap_swlogonewest_swlogorassismus_swmusikschule_swolymplogo_swsiegel_berufswahl_swtas_swKinderbauernhof Neuss

Beratungskonzept

Beratung bezieht sich an der Gesamtschule an der Erft auf die Schulgemeinschaft. Schüler/innen erfahren individuelle und klassen- bzw. jahrgangsstufenbezogene Beratung. Eltern werden in Bezug zur Schullaufbahn ihres Kindes, zur Berufs- und Studienorientierung und in erzieherischen Fragen beraten. Pädagogen erfahren verschiedene Formen der kollegialen und externen Beratung.

Unsere Beratung basiert auf den Prinzipien der Freiwilligkeit und der Verschwiegenheit. Sie setzt gegenseitiges Vertrauen und Unparteilichkeit voraus. Rechtliche Bedingungen zum Datenschutz werden beachtet. Grundsätzliches Ziel unserer Beratung ist die Hilfe zur Selbsthilfe. Wir streben die Förderung von Selbständigkeit, Verantwortungsbewusstsein, sozialer Kompetenz, Teamfähigkeit, kritischer (Selbst-)Reflexion und Kommunikationsfähigkeit an. Dabei unterstützen wir in konkreten Problemsituationen oder bieten präventive Projekte an.

Beratung findet an festgelegten, im Schulkalender verankerten, Terminen statt (Elternsprechtage, Beratungsstunden, Lehrersprechstunden, Konferenzen, Teamsitzungen etc.) und richtet sich darüber hinaus nach dem aktuellen Beratungsbedarf, so dass Beratung auch zeitlich flexibel durchgeführt wird. Berater/innen sind alle sozialpädagogischen Mitarbeiter/innen und Lehrer/innen der Schule. Dies sind insbesondere die Klassenlehrer/innen und Förderschullehrer/innen in der SI und die Stufenleiterinnen in der Oberstufe. Unterstützt werden sie von Beratungslehrer/innen und der Schulleitung. In abteilungsbezogenen Teams koordinieren sie ihre Arbeit, unterstützen sich gegenseitig und kooperieren mit außerschulischen Einrichtungen. Im Rahmen des Schulfaches Soziales Lernen, in Streitschlichtungsteams, bei der SV, dem Projekt „Schüler helfen Schülern“ und den „Medienscouts“ lernen auch Schüler/innen Beratungskompetenzen, die sie aktiv anwenden.

Die qualifizierte Beratungsarbeit wird durch die regelmäßige Teilnahme an Fortbildungsmaßnahmen und deren Evaluation gewährleistet. Sie finden im Rahmen von schulinternen Fortbildungen für das gesamte Kollegium (z. B. konstruktive Gesprächsführung), für Teilgruppen (z. B. Inklusionsteam) oder in Form von individualisierten Fortbildungen statt. Der kollegiale Austausch wird durch Teamsitzungen, Dienstbesprechungen oder durch die Teilnahme an regionalen Arbeitskreisen gefördert.

Beratungsangebote finden in unserer Schule in vielfältigen Bereichen und in sehr unterschiedlichen Formen statt. Abteilungsbezogen ergeben sich unterschiedliche Notwendigkeiten und Schwerpunkte in den jeweiligen Bereichen. Wir ordnen unsere Beratungsangebote den folgenden Themenbereichen zu: SCHULLAUFBAHNBERATUNG, BERUFS- und STUDIENBERATUNG, KONFLIKTBERATUNG, EINZELFALLBERATUNG, KOLLEGIALE BERATUNG, ELTERNBERATUNG und Beratung im Rahmen von GESUNDHEITSPRÄVENTION.

Grundlage unseres Beratungskonzepts ist der Erlass zur Beratungstätigkeit in der Schule RdErl. d. Ministeriums für Schule und Weiterbildung v. 08.12.1997 und die Allgemeine Dienstordnung vom 18.06.2012, ADO – BASS 21-02 Nr. 4 (vgl. Anlagen).


>> Download Gesamtkonzept 

Gesamtschule an der Erft Neuss - Hier wächst die Zukunft

Gesamtschule an der Erft
Aurinstraße 59 und 55
41466 Neuss

Jahrgang 5 - 7
T: 02131 - 907 580
F: 02131 - 907 585

Jahrgang 8 - 13

T: 02131 - 907 550
F: 02131 - 907 555

Cookie Konfiguration öffnen

Gesamtschule an der Erft, Ganztagsschule, Profile: Berufswahl- und Studienvorbereitung, Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage, Schule und Kultur, Musikschule Neuss, Theater am Schlachthof

Schulprogramm: 60 Minuten Unterricht, Soziales Lernen, Inklusion, Förder- und Forderkonzepte, Fremdsprachenkonzept, Comenius-Projekt, Themen- und Projektwochen, Kooperationen mit Ausbildungsbetrieben und Vereinen