altepost_swhhu_swleap_swlogonewest_swlogorassismus_swmusikschule_swolymplogo_swsiegel_berufswahl_swtas_swKinderbauernhof Neuss

Archiv 2020/21

Una fiesta del curso!

tapas02
„ Organizamos una fiesta“ hieß die Lektion im Spanisch-Buch des 10. Jahrgangs und tatsächlich hat Christina Reuter das mit ihrem Spanisch Kurs in Jahrgang 10 in die Tat umgesetzt. In unserer geräumigen Lehrküche zauberten die Schüler/innen Tapas, die spanische Version von Fingerfood, welches man bei Partys gereicht bekommt.

Gedichtwettbewerb des 9. Jahrgangs

gedicht01
„Extreme“ lautete das Thema des diesjährigen Gedichtwettbewerbes unseres 9. Jahrgangs, passend zur derzeitigen Situation weltweit. Extrem waren auch die Bedingungen, unter denen der Wettbewerb stattfand: An Stelle des sonst üblichen Live-Publikums wurden die Vortragenden gefilmt und der Film wurde später in den Deutsch-Kursen gezeigt. Neben den je zwei von ihren Kursen ausgewählten jungen Dichtern saß lediglich die Jury in der gut durchlüfteten und entsprechend kalten Mensa. Die Masken durften die Schüler/innen nur für ihren Vortrag auf der Bühne abnehmen.

Weihnachtspäckchen für Rumänien

weihnachten
Auch in diesem Jahr haben die Kinder der Klassen 5 bis 7 unserer Schule wieder sehr engagiert Weihnachtspäckchen für Kinder in rumänischen Kinderheimen gepackt. In diesem Jahr hat die Klasse 5b mit ihrer Klassenlehrerin Anke Busch die Organisation übernommen. Die Kinder haben in der Aurinstraße 55 die Informationsblätter verteilt und die Päckchen in ihrem Klassenraum gesammelt.

Verkehrsquiz mit echten Polizisten

verkehrsquiz02
Udo Pesch und Mike Schween, Verkehrssicherheitsberater der Polizei im Rhein-Kreis-Neuss, verbrachten einen Vormittag mit den Schüler/innen unseres 5. Jahrgangs, um mit den Kindern noch ein letztes Mal - nach der ersten Verkehrserziehung im Kindergarten und der Fahrradprüfung in der Grundschule - auf die vielfältigen Gefahren im Straßenverkehr aufmerksam zu machen. Dabei wurden in Quizform alle Themen angesprochen, die den Kindern im Straßenverkehrper Rad, zu Fuß oder im Bus begegnen können: Das richtige Verhalten in Einbahnstraßen, an Zebrastreifen oder Bahnübergängen, das Abbiegen mit dem Rad, was in einer Fußgängerzone erlaubt oder verboten ist und vieles mehr stand auf dem Programm

Der Nikolaus war schon da!

nikolaus01
Zwei Tage vor dem „wahren“ Nikolaus haben unsere Schülervertreter den Kindern in den Klassen 5 - 7 eine Überraschung beschert: Mit vollen Tüten, verkleidet als Nikolaus, kam David Herberholz gemeinsam mit Schülersprecherin Yara Nickel und weiteren Mitgliedern der SV in die Aurinstraße 55. Die im August gewählten Schülervertreter nutzten die Gelegenheit, um sich auch den jüngsten Mitgliedern unserer Schulgemeinde vorzustellen und sie zu ermuntern, sich mit ihren Anliegen an die SV zu wenden. 

Medienscout-Convention 2.0

medienscout-convention01
Unsere engagierten Medienscouts Lena Gutsch (10b) und Timo Breidl (10 b) haben an der ganztägigen, digitalen Medienscouts Convention 2.0 teilgenommen, die von der Landesanstalt für Medien NRW angeboten wurde. Über einen Link in der Einladung konnten sich Lena und Timo in die Zoom-Konferenz einloggen, an der insgesamt mehr als 300 Schüler und Schülerinnen aus ganz NRW teilnahmen. Ton und Videofunktionen blieben zwar für die Schüler/innen ausgeschaltet, aber per Chat konnten die Jugendlichen Fragen stellen und sich auch in direkter Kommunikation mit Medienscouts anderer Schulen austauschen.

Startschuss für die Ackerschule

ackerdemie-start01
Dieser „Schuss“ fiel eher leise aus: Susanne Büchner und Tim Wenders von der GemüseAckerdemie informierten gemeinsam mit Initiatorin Sandra Hauf die Schulleitung, Elternvertreter Marcell Fischbock und natürlich interessierte Schüler/innen, Lehrer/innen und Eltern über den pädagogischen Ansatz und de Ziele der Ackerschule in unserem neuen Schulgarten. Dabei geht es in erster Linie darum, dass die Schüler/innen auf dem „Lernort Acker“ ihr eigenes Gemüse anbauen und so erfahren, wo unsere Lebensmittel herkommen und welche Bedeutung die Natur als Lebensgrundlage für uns hat. Begleitet durch passende Bildungsmaterialien beschäftigen sich die Kinder auch mit nachhaltiger Produktion und nachhaltigem Konsum.

Verkehrserziehung im 5. Jahrgang - Schüler erfahren den Toten Winkel

verkehrserziehung01
Mit einem großen Einsatzwagen der Feuerwehr demonstrierten Polizisten der Polizei Neuss den Schülerinnen und Schülern unserer fünften Klassen die Gefahren des Toten Winkels. Im Selbstversuch durfte sich jedes Kind hinter das Steuer des großen Fahrzeuges setzten. Die Überraschung war groß, als sie feststellten, dass ihre gesamte Klasse, die neben dem LKW stand, weder im Rückspiegel noch durch das Fenster zu sehen war. Auch das unmittelbar vor dem Einsatzwagen geparkte Fahrrad blieb vom Fahrersitz aus unsichtbar.

Informationsabende

logoneu_klein
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,

die weiterführenden Schulen unserer Stadt haben sich entschieden wegen der Corona-Pandemie in diesem Jahr keinen Tag der offenen Tür durchzuführen. Stattdessen laden wir Sie zu Informationsabenden ein. Sie finden statt am 

Dienstag, den 03. November 2020
Dienstag, den 01. Dezember 2020


in der Zeit von 18.00 bis 20.30 Uhr
im Forum, Aurinstraße 55.

Bitte melden sie sich verbindlich dazu im Sekretariat bei Frau Ziegler an. Tel: 749685

Ohne Anmeldung ist eine Teilnahme nicht möglich.

Außerdem bietet die Schulleitung ab Montag, den 09.11. wieder Beratungsgespräche mit interessierten Eltern und Kindern an.
Die Anmeldung hierzu erfolgt am Infoabend oder später über das Sekretariat.

Engagierte Ehemalige

engargierte
Einige ehemalige Schülerinnen und Schüler unserer Schule engagieren sich in Neuss politisch. Nizam Kandemir hat als Kandidat für den Stadtrat im Wahlbezirk Erfttal/Grimlinghausen kandidiert, Enrico Braun für den Wahlbezirk Reuschenberg. Milinda Altunay engagiert sich für die Liste „Gemeinsame Zukunft Neuss“ im Integrationsausschuss der Stadt Neuss.

Hier finden sie ein Interview mit Nizam Kandemir
Hier finden sie ein Interview mit Enrico Braun

Schüler gestalten SV-Raum

sv-raum01
Deine Zukunft ist bunt“ lautet der Titel einer Projektreihe der Firma Brillux, mit der die Firma Schülerinnen und Schüler für den Beruf des Maler- und Stuckateurhandwerks gewinnen möchte. Bunt ist nun auch unser SV-Raum neben der Mensa, der gerade im Rahmen eines solchen Projektes gestaltet wurde. Acht Schüler und Schülerinnen des 9. Jahrgangs haben innerhalb von drei Tagen gemeinsam mit Malermeister Kwasny aus Grevenbroich geplant, abgeklebt und gestaltet. Das Ergebnis kann sich sehen lassen: Auf einer Wand prangt unser buntes Schullogo mit der stilisierten Erftbrücke in der Mitte, die andere Wand wiederholt Elemente des bunten Logos.

Fußballplatz mit Turnier eingeweiht

fussballfeld01
In Anwesenheit von Bürgermeister Reiner Breuer und Ingo Habermann, Leiter des Schulverwaltungsamtes, wurde unser neues Fußballfeld mit Tartan-Boden der Aurinstraße 55 mit einem kleinen Turnier eingeweiht. Während Schulleiterin Elsbeth Faber sich gemeinsam mit Abteilungsleiter Markus Nussbaum und Elternpflegschaftsvorsitzendem Ralf Hemsen mit den Gästen unterhielt, spielten die Teams aus den Jahrgängen 6 und 7 mit großem Engagement und Spaß auf dem neuen Feld.

Spieleausleihe - nun auch in der Aurinstraße 59

spieleausleihe
In der Mittagspause rollen Jasmin und Nele eine große Kiste auf den Schulhof, schließen sie auf - und dann kann es losgehen! Die beiden Mädchen aus dem 9. Jahrgang organisieren gemeinsam mit sechs weiteren Mitschüler/innen die Ausleihe von Spielmaterialien für die Jahrgänge 8 bis 10. Während bei den jüngeren Schüler/innen neben Badminton vor allem Seilchen, Stelzen oder Diabolos gefragt sind, enthält die Kiste für die älteren Schüler/innen vor allem Bälle: Fußbälle, Basketbälle und Softbälle können auf den verschiedenen Spielfeldern genutzt werden. Aber auch Badminton- und Tischtennis-Sets werden gerne ausgeliehen.

Gemeinschaftsskulptur „good guys and bad guys“

stelenskulptur01
Im Rahmen der Projektreihe „Kultur und Schule“ begleiten seit einigen Jahren die Künstlerinnen Michaela Masuhr und Gudrun Schuster Schüler/innen unserer Schule auf ihrem experimentellen Weg in die Kunst. In der Arbeitsgemeinschaft „Die blauen Pferde“ entstand im Schuljahr 2018/2019 unter dem Titel „Spielraum-Zwischenraum- Zwischen Innen und Außen“ eine Gemeinschaftsskulptur. Diese Stelenskulptur mit Namen „good guys and bad guys“ wurde nun von den beiden Künstlerinnen am Verbindungsweg zwischen den Gebäuden Aurinstraße 55 und 59 aufgestellt.

Hier finden Sie ein Interview mit Enrico Braun.

enricobraun
Enrico Brau hat im Jahr 2014 an unserer Schule sein Abitur abgelegt. Schon während seiner Schulzeit war er politisch sehr interessiert. 2017 trat er in die SPD ein und kandidierte bei der Kommunalwahl 2020 für den Stadtrat der Stadt Neuss, dem nach erfolgreicher Wahl nun angehört.

>Hier finden sie ein Interview mit Nizam Kandemir 
Hier finden sie ein Interview mit Enrico Braun

Abiturienten bitten um Hilfe

logoneu_klein
eisrad_flyer
Flyer gestaltet von Maike Hummen

Eisverkauf an der Erft!

eisrad
Für eine tolle Überraschung sorgte am Donnerstag unsere 13. Jahrgangsstufe (Abi 2021), die einen Eisverkauf in der Mittagspause organisiert hatte. Laura Mietzen, aus dem Abi-Komitee hatte die Idee und die dazugehörigen Kontakte. Viele Schüler/innen und Lehrer/innen sowie die Schulleitung waren von dem „EisRad“ begeistert, das von 11:45 Uhr bis 14:30 Uhr auf dem Schulhof stand. Es gab eine Vielfalt von Milcheis, wie beispielsweise „Milchreis-Zimt“, über Sorbet „Brombeere“ bis hin zu veganem „indischen Mango“ Eis und vielen weiteren Sorten.

Das digitale Zeitalter… Wir sind dabei!

digital02
Corona, Lockdown, Unterricht in Quarantäne, digitale Bildung… Das alles sind Themen und Problemfelder, denen Schülerinnen und Schüler, Eltern als auch Lehrkräfte seit Mitte März tagtäglich begegnen. Wir haben uns diesen Herausforderungen und möglichen Lösungen gestellt - Und das schon lange vor dem Lockdown!

Neuer Schulgarten

schulgarten04
Dank Sandra Hauf und den Kindern, die während der Corona bedingten Schließung der Schule die Notbetreuung besuchten, entstand in den letzten Monaten ein kleiner Schulgarten in einer bisher ungenutzten Ecke des Schulhofes des 5. Jahrgangs. In ausgemusterten Turnkästen haben die Kinder Beete für Tomaten, Gurken, Paprika, Feldsalat und Erdbeeren angelegt, Petersilie, Salbei und Basilikum und auch Lavendel und ein paar Sonnenblumen wurden in Töpfen ausgesäht. Timon und Alya aus dem 6. Jahrgang, die von Anfang an dabei waren, konnten schon vor den Sommerferien die ersten Erdbeeren ernten. Inzwischen sind die Tomaten und Gurken reif und auch die Paprika können bald gepflückt werden.

Unsere Ehemaligen - die Lehrerin Sevinc Kudrjaschow

ehemalige001
Sevinc Kudrjaschow, ehemalig Sevinc Senöz, war von 1997 bis 2004 Schülerin unserer Schule. Inzwischen hat sie das Lehramtstudium abge-schlossen und ist als Kollegin an die Gesamtschule an der Erft zurückge-kehrt. Hier erzählt sie, warum sie ihren Beruf mag und was sie dazu be-wogen hat, an unsere Schule zurück zu kehren.

Abiturfeier 2021

abitur046
In einer schönen, wenn auch kleinen Abiturfeier wurden unsere 58 Abiturienten in diesem Jahr verabschiedet. Jeder durfte nur eine Begleitung mitbringen, damit die geforderten Abstände eingehalten werden konnten. Weitere Gäste konnten jedoch zum anschließenden Sektempfang im Rondell dazu stoßen, um mit den Abiturient*innen anzustoßen. Die sehr persönliche Feier spiegelte die gute, vertrauensvolle Stimmung im Jahrgang sowie das vertrauensvolle Verhältnis der Schüler*innen zu ihren den Lehrer*innen.

Insekten willkommen!

insekten08
Der Heimatverein Reuschenberg hat unserer Schule ein Insektenhotel gespendet, das nun auf der großen Wiese hinter dem Gebäude an der Aurinstraße 59 aufgestellt wurde. In den unterschiedlich gestalteten Hohlräumen können verschiedene Insektenarten, z. B. Florfliegen, Marienkäfer oder Wildbienen nisten und überwintern. So hoffen wir, die Vielfalt der nützlichen Krabbler auf unserem Schulgrundstück zu erhöhen.

Tolle Platzierungen im Känguru-Wettbewerb 2021

kaenguru05
Auch in diesem Jahr haben Schüler*innen aus den Jahrgängen 5 - 10 unserer Schule am internationalen Wettbewerb Känguru der Mathematik teilgenommen. Mit erfreulichen Ergebnissen...

Come, play and learn with us!

allgemeine-infos02
Unser ERASMUS-Projekt „Learning to play, playing to learn“ endete am 21. Mai mit einer Abschlussveranstaltung, an der Delegationen aller Schulen teilnahmen, Pandemie bedingt leider nur virtuell. In der Videokonferenz stellten Lehrer*innen und Schüler*innen unserer spanischen Partnerschule, dem Colegio Sagrada Familia, das Projekt vor, in dem es darum ging gemeinsam ein Videospiel zu entwickeln. Schüler*innen und Lehrer*innen aller Partnerschulen kamen anschließend zu Wort, schickten Grüße und sprachen über die Vorzüge des Projektes und teilten ihre schönsten Erinnerungen. Mit großem Stolz beobachteten die Schüler*innen danach, wie vier der spanischen Teilnehmer*innen das gemeinsam entwickelte Spiel spielten, kniffelige Fragen lösten, oder nach einer falschen Antwort eine ihrer Spielfiguren verloren.

Futter für Wildbienen

wildbienen002
Unsere Schule liegt mitten im Grünen, direkt am Landschaftsschutzgebiet, auf unserem Grundstück gibt es verschiedene Bäume und Sträucher, die Wiese wird nur zweimal im Jahr gemäht - und dennoch wurden die Insekten und mit ihnen die Vogelarten in den letzten Jahren weniger. Um die Vielfalt der Insekten - vor allem der mehr als 500 Wildbienen-Arten - zu erhalten, haben Schüler*innen des 8. Jahrgangs nun gemeinsam mit dem Landschaftsarchitekten Werner Küsters vom gleichnamigen Gartenhof in Rosellen zwei Bienenweiden auf dem Schulgelände angelegt: Eine befindet sich auf der Wiese hinter den Klassenräumen der Jahrgänge 8 & 9, die andere neben dem Oberstufen-Gebäude. 

Berufsberatung - unsere Ansprechpartner der Agentur für Arbeit

logoneu_klein
Welcher Beruf ist der richtige für mich? Wie suche ich nach Ausbildungsstellen? Welches Studienfach soll ich wählen? Wo kann ich es studieren? Erste Ansprechpartner*innen für diese Fragen sind in der Abteilung II Sabine Goetzeler und für die Abteilung III Dirk Rüping, die nun wieder in ihrem Büro neben der Pausenhalle für Beratungsgespräche zur Verfügung stehen. Oft verweisen sie zur intensiveren Beratung an die Mitarbeiterinnen der Agentur für Arbeit, die regelmäßig Termine für Schüler*innen direkt bei uns an der Schule anbieten.  >

Projektkurs Sport

projektkurs-sport
Wie jedes Jahr, startete auch dieser halbjährige Projektkurs mit 20 motivierten und vorfreudigen Schüler*innen, die für eine stetig gute Stimmung sorgten. Nach Plan wollten wir über das Halbjahr hinweg das Deutsche Sportabzeichen machen und uns mit dem Thema Ausdauerfähigkeit beschäftigen. Alles lief zunächst wie geplant, das Sportabzeichen wollten wir in der Projektwoche Ende Januar fertigstellen, parallel zu der Videoaufbereitung unserer Projektarbeiten. Die Projektarbeiten hatten wir bereits über die Weihnachtsferien hinweg geschrieben. Da wir uns das Thema weitgehend frei aussuchen konnten, sofern mit Sport zu tun hatte, hatten wir sehr verschiedene Themen dabei, von der Ernährungswissenschaft bis hin zum Motorsport.

Projektkurse des 13. Jahrgangs

projektkurse016
In unserem letzten Schuljahr lief alles anders als geplant. So auch die Projektkurse des 13.Jahrgangs, welche eine langjährige Tradition an unserer Schule haben. Ende der 12. Klasse (Q1) haben wir alle einen von drei Projektkursen gewählt: Kunst-Geschichte, Sport oder Theater. Das war noch ganz normal… Mit dem Distanzunterricht ab Mitte Dezember bis in den Februar war es jedoch schwierig, so wie geplant an den Projekten zu arbeiteten.

Ackerbuddies nehmen ihre Arbeit auf

ackerbuddies001
Nach der Winterpause, die unser Acker an der Aurinstraße 55 unter einer dicken Schicht Blätter verbracht hat, ging es nun endlich los: Beim ersten Treffen der Ackerbuddies erklärten Tim und Maren, die Acker-Coaches von der Gemüseackerdemie den Teilnehmern, wie das kleine Feld für die Aussaat im April vorbereitet werden muss.

10.000 Herzensdinge

herzensdinge08
Was brauche ich? Was macht meinem Herzen wirklich Freude? Mit diesen Fragen setzen sich die Künstlerinnen Michaela Masuhr und Gudrun Schuster gemeinsam mit Schüler*innen aus dem 5. Jahrgang in ihrer AG auseinander. War zunächst eine künstlerische Auseinandersetzung mit dem Thema Konsum und Müll geplant, so zeigte sich schnell, dass die Kinder andere Ansätze bevorzugten. Und da bei dieser Arbeitsgemeinschaft die künstlerische Freiheit der Kinder im Zentrum steht, suchten sie sich als erstes Thema Haustiere als Herzensangelegenheit aus, die sie zeichneten oder mit Knetmasse modellierten.

Studien- und Berufswahl - umfangreiches digitales und telefonisches Angebot

logoneu_klein
Viele unserer Schüler/innen werden im Sommer die Schule mit einem Abschluss nach Klasse 10 oder dem Abitur verlassen. Normalerweise stehen ihnen in der Schule umfangreiche Beratungsangebote und Veranstaltungen zur Berufsorientierung zur Verfügung, die aufgrund der Pandemie in diesem Schuljahr nicht stattfinden können. Die Agentur für Arbeit und unsere Studien- und Berufswahlkoordinatorin Sabine Goetzeler haben ein umfangreiches Paket geschnürt, dass den Schüler/innen Beratung und Orientierung bietet:

Fitness an der Erft

fitness001
Wie hält man sich und seine Schüler/innen in Zeiten von Corona fit? Diese Frage hat sich Sportlehrer Sebastian Tanner gestellt und entschieden, Fitness per Live-Stream für seine Klassen anzubieten. Zweimal die Woche schalten sich die Schüler/innen seiner Klassen live dazu, wenn er verschiedene Übungen vorführt und genau erklärt, worauf man dabei achten muss. Seit letzter Woche bietet er allen Schüler/innen und Eltern aus unserer Schulgemeinde an, an seinen Fitness-Einheiten teilzunehmen. Das Training findet live jeweils Montag und Mittwoch um 18 Uhr statt, es kann jedoch auch zu einem späteren Zeitpunkt - bis zum nächsten Termin - noch abgerufen werden. Den Link dazu finden Sie/findet Ihr jeweils auf Moodle, gleich auf der Startseite oben rechts. Vorab werden dort auch Inhalte der Trainingseinheit und benötigtes Material - alles Alltagsgegenstände - bekanntgegeben.

Jury aus engagierten Französischschülerinnen und –schülern des 9. Jahrgangs der Gesamtschule an der Erft beim Lesewettbewerb 2021 unserer Partnerstadt Châlons-en-Champagne.

Ami C’allemand, der französische Schwesterverein des Deutsch-Französischen Kulturkreises Neuss e.V. (DFK) organisierte wie alljährlich zum Tag der Deutsch-Französischen Freundschaft seinen Lesewettbewerb in deutscher Sprache für Deutsch Lernende der Schulen in Châlons-en-Champagne.

Neu war in diesem Jahr nicht nur, dass der Wettbewerb als Online-Version stattfinden musste, sondern auch, dass es eine zusätzliche Jury gab, und zwar der Französischkurs des 9. Jahrgangs der Gesamtschule an der Erft mit seiner Lehrerin Brigitte Abeln. Kurz vor Beginn des Lockdown im Dezember hatten sie es glücklicherweise noch geschafft ein kleines Video zu drehen, in dem sie sich als Jury vorstellen konnten.

Unsere Ehemaligen - die Schriftstellerin Saskia Karbowiak

karbowiak
Saskia Karbowiak hat im Sommer 2017 bei uns ihr Abitur gemacht und studiert inzwischen in Düsseldorf Germanistik und Soziologie. Ganz nebenbei ist sie auch noch Schriftstellerin und hat gerade ihr zweites Buch mit dem Titel „Schwarzer September“ veröffentlicht. In einem Interview erzählt sie uns, wie sie zum Schreiben gekommen ist und worum es in ihrem zweiten Buch geht.

Gesamtschule an der Erft Neuss - Hier wächst die Zukunft

Gesamtschule an der Erft
Aurinstraße 59 und 55
41466 Neuss

Jahrgang 5 - 7
T: 02131 - 907 580
F: 02131 - 907 585

Jahrgang 8 - 13

T: 02131 - 907 550
F: 02131 - 907 555

Cookie Konfiguration öffnen

Gesamtschule an der Erft, Ganztagsschule, Profile: Berufswahl- und Studienvorbereitung, Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage, Schule und Kultur, Musikschule Neuss, Theater am Schlachthof

Schulprogramm: 60 Minuten Unterricht, Soziales Lernen, Inklusion, Förder- und Forderkonzepte, Fremdsprachenkonzept, Comenius-Projekt, Themen- und Projektwochen, Kooperationen mit Ausbildungsbetrieben und Vereinen