altepost_swhhu_swleap_swlogonewest_swlogorassismus_swmusikschule_swolymplogo_swsiegel_berufswahl_swtas_swKinderbauernhof Neuss

Archiv 2017/18  

Best Lighting and Sound Crew für Acting English 7 auf dem Interact Filmfestival in Essen

filmprojekt08
Im April drehte der erweiterte Acting English Kurs des 7. Jahrgangs unter der Leitung der englischsprachigen ‚Teaching Artists‘ Jesse Mickle (Camera) und Brea Robertson, sowie der Lehrerin Sabine Goetzeler, den Kurzfilm ‚EKRON: The Origins‘. Jetzt feierte der Film am Samstag, dem 30.06.2018 im Rahmen des zweiten InterACT Filmfestivals mit sechs weiteren Beträgen aus anderen Schulen NRWs seine Premiere im Astra Kino Luna in Essen.

Preisverleihung im Wettbewerb - Begegnung mit Osteuropa

osteuropa01
Wie bereits berichtet, gewannen Saskia Ketzenberg und Philipp Sebesta aus der Klasse 9a einen Landespreis beim Wettbewerb “Begegnungen mit Osteuropa” in der Kategorie Schmuckdesign. Im Folgenden berichtet nun eine der Gewinnerinnen von der Preisverleihung im Theater der Träume in Düsseldorf.

Schneeflittchen und die sieben… - eine Aufführung des DuG-Kurses 10

schneewittchen07
Der Darstellen-und-Gestalten-Kurs des 10. Jahrgangs verabschiedete sich mit der Adaptation eines traditionellen Märchens nach fünf Jahren gemeinsamen Spiels sehr eindrucksvoll von der Bühne. Wie am Titel unschwer zu erkennen ist, beruhte das Stück auf “Schneewittchen” von den Gebrüdern Grimm. Jedoch übertrugen die Schüler/innen das Märchen in die heutige Zeit, und stellten das oberflächliche Streben nach Schönheit als einzigem Ideal in den Mittelpunkt ihres Spiels. Sowohl Inhalte, als auch Sprache des Stückes wurden gekonnt angepasst, ohne die Kernhandlung des Märchens zu verändern.

Abschied von Chloe Mc Cairn

abschied01
Unsere diesjährige Fremdsprachenassistentin, die sich im September auch hier auf der Website vorgestellt hatte, kam aus Kidderminster in der Nähe von Birmingham. Sie studiert Deutsch an der Universität Birmingham. Seit dem 1.9.2017 unterstützte sie die Englischkollegen und begleitete sie in den Unterricht oder bot Konversationsstunden für Oberstufenschülerinnen und Schüler an. Auch in allen Acting English Kursen war sie aktiv. Einen Tag tauschte sie mit der spanischen Fremdsprachenassistentin des Marie-Curie Gymnasiums, Paula Delgado Robledo. 

2. Platz für Benedict Emeruwa beim Sommernachtslauf

sommerlauf03
30 Schüler/innen unserer Schule haben in diesem Jahr am Neusser Sommernachtslauf teilgenommen, davon 14 Jungs und 15 Mädchen aus den Klassen 5 und 6. Aus den höheren Jahrgängen nahm lediglich Grace Beranga aus der Klasse 9a teil, die die 1000 m in 4:50 Minuten zurücklegte.

Wettbewerb gewonnen!

teilnehmer-wettbewerb1
Beim Wettbewerb “Begegnungen mit Osteuropa” haben Schüler/innen unserer Schule drei Preise gewonnen. Mit selbst designten Schmuckstücken gelang es Pirathana Eliathamby, Saskia Katzenberg und Philipp Sebesta (alle Klasse 9c) die Jury zu überzeugen. In der Kategorie “Schmuckdesign” ging es zunächst darum, sich über die traditionelle und aktuelle Schmuckgestaltung sowie die Anlässe zu denen Schmuck in Ländern Osteuropas getragen wird zu informieren. 

Ankündigung: Konzert mit Kammermusik in unserer Mensa

kammerkonzert
Am Freitag, den 15.6. um 19 Uhr spielt unser Kollege Klaus Eckert (Klavier) gemeinsam mit seinen Partnern Hylke Wijchers (Flöte) aus Utrecht und Andreas Missel (Cello) aus Düsseldorf französische, deutsche und tschechische Kammermusik – Flöten- bzw. Celloduos und Trios. Nach Konzerten in Düsseldorf und Neuss im letzten Jahr bieten sie nun in der Gesamtschule an der Erft ihr neues Programm.

Pit Schütz - ein Kunstwerk im Atrium

pit-schuetz03
Während der Projekttage beschäftigte sich die Klasse 6d mit der Gestaltung des Atriums in unserem neuen Gebäude an der Aurinstraße 55. Dieser nach oben offene Bereich vor der Verwaltung und dem Flur der 5. Klassen, ist bisher weitgehend ungenutzt und ungestaltet. Allerdings befindet sich dort ein Kunstwerk des Neusser Künstlers Peter Hermann Schütz (Brunnen, 1969). Ziel der Klasse 6d war es, einen Plan für die Gestaltung und Nutzung des Atriums zu entwickeln und sich dabei auch mit dem Künstler Pit Schütz und seinem Werk auseinanderzusetzen.

Lindenplatzfest

lindenplatzfest05
Fast wäre der Auftritt dem Sturm zum Opfer gefallen. Die Vorhersagen waren bedrohlich und die Kinder schon sehr betrübt. Doch dann kam die Entwarnung: Die Bühne wird in der „Partytur“ aufgebaut und die Veranstaltung kann stattfinden. Also packten die Kinder der AG Instrument und Band ihre Instrumente ein und fuhren mit Eltern und ihrem AG-Leiter Markus Nußbaum zum Lindenplatz.

Zusammen sind wir stark - Schulfest 2018

schulfest19
“Eine tolle Atmosphäre hier!” beschrieben Eltern unser diesjähriges Schulfest, das erstmals in der Aurinstraße 55 gefeiert wurde. Zu dieser tollen Atmosphäre trugen die vielen verschiedenen Angebote, die Auftritte der Bands, die gut gelaunten Gäste und nicht zuletzt das sonnige Wetter entscheidend bei.

The Cyborgs are back!

cyborgs17
Der Acting English-Kurs des 6. Jahrgangs entwickelte im laufenden Schuljahr ein spannendes Theaterstück, dass mitten im düsteren und gefährlichen „Darkmoor“ spielt. Die AG Bühnenbild, unter der Leitung des Künstlers Reiner Clemens, unterstützte die Produktion und stellte für die wichtigen Charaktere der „Cyborgs“ fantasievolle und geheimnisvolle Masken her.

Zusammen sind wir stark!

stark009
Unter diesem Motto stand das inklusive Theaterprojekt unserer fünften Klassen in der Alten Post. Die 50 Schüler/innen entwickelten dort ihr eigenes Theaterstück, malten und bastelten die Kulissen, übten einen Tanz ein und rappten den Song “Zusammen” von den Fantastischen Vier, der perfekt zu ihrem Thema passt.

Projektkurs

projektkurs05
Der “Projektkurs Geschichte/Kunst” hat sich zum Abschluss in einer Projektwoche mit dem Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus beschäftigt. Nach einer Stufenfahrt zum Konzentrationslager Auschwitz im Herbst 2017 waren die Schüler/innen sehr motiviert. Einzeln oder in kleinen Gruppen wählten sie Themen, mit denen sie sich intensiv befassten und erarbeiteten dazu eine eindrucksvolle Gesamtpräsentation, die auf der Bühne unserer Schule gezeigt wurde.

Fußbälle für die Gesamtschule

image1
Direkt in den Sportunterricht integriert wurden 15 Fußbälle, die der Karnevalsausschuss der Stadt Neuss der Gesamtschule an der Erft gestiftet hat. Die Klasse 10a und Schulleiterin Elsbeth Faber freuten sich über die Spende gemeinsam mit dem Überbringer, dem Vereinspräsidenten Jakob Beyen. 

Kehrtag an der Gesamtschule

image1
Unsere Schülerinnen und Schüler packen an und ergreifen die Initiative. „Die neue Schule soll (noch) schöner werden“, nach dem Motto nehmen Schülerinnen und Schüler aus den Klassen 5b und 6b die Besen in die Hand und befreien Schulhof und Außenanlagen rund um das Gebäude an der Aurinstraße 55 von alten Blättern. „Das macht sogar Spaß“, freuen sich die Kinder und unsere Sekretärin Frau Ziegler, die den Anstoß für die Aktion gab.

Umfrage zur Mediennutzung

umfrage
Schüler/innen der Klasse 6b haben im Zuge des Unterrichts in Gesellschaftslehre eine Umfrage zur Nutzung von Medien mit dem Schwerpunkt Handynutzung im gesamten 6.Jahrgang durchgeführt.

Anschließend haben sie mithilfe der Lehramtsanwärterinnen Deborah Szoldra und Sarah Lata die Daten ausgewertet und graphisch aufbereitet. Die sehr anschaulich gestaltete Auswertung können Sie durch Klick auf den nebenstehenden Link aufrufen.

White Horse Theatre

whitehorse05
Wieder einmal haben die jungen Schauspieler des White Horse Theatre unsere Schüler/innen mit zwei Theaterstücken in englischer Sprache begeistert. Die Schüler/innen der Jahrgänge 5 & 6 lernten „Billy´s Friend“ kennen, einen freundlichen Gorilla, der aufgrund seines gefährlichen Aussehens von der Armee gejagt wird. 

Impressionen vom Umzug - Teil 2: Einzug in Reuschenberg

umzug0204
Impressionen vom Umzug - Teil 2: Einzug in Reuschenberg

Es war starb einmal…

projekt22
Einen “alptraummärchenhaften” Krimi präsentierte der Projektkurs Theater zum Ende des Halbjahres im Theater am Schlachthof. Das von den Schüler/innen selbst geschriebene Stück verwob gekonnt Szenen Grimmscher Märchen mit Elementen aus dem klassischen TV-Krimi-Genre. Die Geschichte handelt von Marie, die sich aufgrund von Schlafstörungen und Stimmen im Kopf in psychiatrische Behandlung begibt. In ihren Träumen erlebt sie Märchenszenen, allerdings meistens ohne Happy End: Hänsel und Gretel sowie Schneewittchen sterben.

Impressionen vom Umzug - Teil 1: Auszug aus Weckhoven

umzug15
Die Stadtverordnete Karin Kilb übergibt der Schulleitung zum Umzug einen gebackenen Schlüssel und eine Pflanze für das neue Lehrerzimmer. Weitere Bilder vom Auszug aus Weckhoven finden sie hier…

Die Radio AG sendet wieder

radio05
Ein leises Knistern aus den Lautsprechern, ein fetziger Jingle und dann - nichts. Mit einem technischen Problem begann die Life-Sendung unserer Radio AG zum Ende des Halbjahres in Weckhoven. Nachdem das kleine Problem behoben worden war, lauschten jedoch alle Schüler/innen den Moderatoren Calvin, Laura und Max, die fast schon professionell durch die Sendung führten.

Medienscouts auf Fortbildung

02
Nachdem unsere aktiven Medienscouts in den ersten Wochen dieses Jahres bereits in verschiedenen Jahrgängen ihre Mitschüler/innen für das Thema “Handysucht” sensibilisiert haben, oder ihr Projekt zum Umgang mit WhatsApp vorgestellt haben, waren sie nun selbst bei einer Fortbildung. Berkay Celik, Jonas Stroh , Dimitri Kail, Kathrin Leis und Melina Di Bella haben am Samstag, 03.02.2018, an der Fortbildung Medienscouts NRW im Medienzentrum Holzheim teilgenommen. Dort hatten sie die Gelegenheit, sich mit anderen Medienscouts über ihre Erfahrungen auszutauschen und neue Trends und Apps zu diskutieren. 

Ein Standort – alle zusammen – endlich!

01
Mehr als acht Jahre sind es her, dass unsere Schule die Idee entwickelte, die Gesamtschule an der Erft an einen Standort an der Aurinstraße zusammen zu legen. Das Pendeln zwischen Reuschenberg und Weckhoven sollte ein Ende haben. Die Notwendigkeit sahen auch Politik und Schulverwaltung und unterstützte das Vorhaben. Seitdem wurden mögliche Standorte ins Auge gefasst und wieder verworfen, bis die Entscheidung fiel, dass unsere Jahrgänge 5 bis 7 in die ehemalige Schule am Wildpark ziehen sollte.

Vorlesewettbewerb 2017

DSC_0114
Der alljährliche Vorlesewettbewerb der 5. und 6. Klassen fand auch 2017 wieder kurz vor Weihnachten statt. Gespannt erwarteten die Jury und die Fans die acht aufgeregten Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Den Anfang machten die Fünftklässler, bei denen Amber Schelp aus der 5d besonders herausstach mit ihrer Darbietung einer Passage aus „Die Jagd nach dem Leuchtkristall“. Sie erfüllte den Raum mit Spannung, überzeugte die Zuhörer mit exakter Betonung und erlas sich somit einen hervorragenden 2. Platz.

Edelweißpiraten - Lesung von Dirk Reinhardt

edelweisss01
Dirk Reinhardt ist ein Jugendbuchautor, der sich in seinen Romanen historischer oder aktueller Begebenheiten annimmt und diese mit Hilfe von erdachten Charakteren für die Jugendlichen in spannende Geschichten verwandelt. Zu einer Lesung aus seinem Buch “Edelweißpiraten” kam er zu uns an die Schule.

Gedichtwettbewerb 2017

gedicht01
Der traditionelle Gedichtwettbewerb des 9. Jahrgangs fand auch in diesem Schuljahr kurz vor den Winterferien in der weihnachtlich geschmückten Mensa in Reuschenberg statt. Moderiert wurde die Veranstaltung von Celine Rodriguez-Carmona und Christopher Langen aus dem 9. Jahrgang. 

Wettbewerb gewonnen! Hauptpreis für inklusives Kulturprojekt

logo
Zu Beginn des Schuljahres hatte sich die Gesamtschule an der Erft bei dem vom Schulamt des Rhein-Kreises Neuss ausgeschriebenen Wettbewerb „Inklusives Schulprojekt Schuljahr 2017/18“ mit ihrem seit Jahren bewährten inklusiven Kulturprojekt in Kooperation mit dem Kulturforum ‚Alte Post’ beworben. Im Rahmen der feierlichen Preisverleihung am 19.12.2017 durch den Rhein-Kreis Neuss zeigten Schüler/innen der Inklusionsklassen 6a und 6b in einem großartigen Auftritt Ausschnitte aus dem letzten Projekt „Re-Users – erhaltet die Welt“.

Medienscouts messen Smartphone-Nutzung

medienscouts01
Für ihr aktuelles Vorhaben hat unsere Medienscout AG die neue, kostenlose App “Menthal” getestet. Diese von Psychologen und Informatikern der Universität Bonn entwickelte App erlaubt es Smartphone-Nutzern, ihren Umgang mit dem Handy zu messen. Sie ist kostenlos im Playstore erhältlich und misst, wie viel Zeit der Besitzer des Smartphones täglich mit dem Telefon verbringt und welche Anwendungen er am häufigsten verwendet. Sei es das Entriegeln des Telefons, das Schreiben von Nachrichten oder das Öffnen einzelner Apps, “Menthal” speichert die Handlungen und gibt die damit verbrachte Zeit wieder.

Berufsparcours 2017

berufs01
Auch in diesem Jahr war unsere Schule wieder Gastgeber für den Berufsparcours des Technikzentrums Minden-Lübbecke. Alle 125 Schülerinnen und Schüler des 9. Jahrgangs sowie einige, in der Berufswahl noch unentschlossene “Zehner” hatten die Gelegenheit, in unserer Mensa 17 Berufe praktisch kennen zu lernen. Mitarbeiter und Auszubildende verschiedener Betriebe hielten in diesem Jahr besonders vielfältige Angebote für sie bereit: Wer sich traute, konnte sich “blind” führen lassen, oder durfte ausprobieren eine Spritze an einem Modell zu setzen. Bei der Bundeswehr konnten die Schülerinnen und Schüler ihre Kraft an einem Rudergerät messen, bei anderen Firmen konnten Bauteile nach Anleitung zusammengebaut und die Arbeit an kleineren Maschinen konnte erprobt werden.

Nachhilfe - Projekt gut gestartet

chancen101
Wie bereits berichtet, arbeitet unsere Schule in der Lernförderung seit Anfang November mit dem Verein Chancenwerk zusammen. Die neue Kooperation ersetzt unser bisheriges Projekt “Schüler helfen Schülern” und professionalisiert so die Förderung. Auch beim Chancenwerk unterstützen altere Schüler und Schülerinnen - die meisten aus dem 10. und 11. Jahrgang - Jüngere bei den Hausaufgaben und der Vorbereitung auf Klassenarbeiten. Dabei werden die älteren Schülerinnen und Schüler von Studierenden unterstützt und können ihrerseits Nachhilfe von diesen bekommen.

Lisons! Wieder erfolgreiche Teilnahme am französischen Lesewettbewerb

lesewettbewerb01
Am 14.11.2017 lud der Deutsch-Französische Kulturverein (DFK Neuss) unter der Schirmherrschaft des Bürgermeisters erneut zum Lesewettbewerb in französischer Sprache ein. Traditionsgemäß stellte unsere Schule Teilnehmer. Vier Schülerinnen und Schüler aus vier verschiedenen Jahrgängen stellten sich in diesem Jahr der Herausforderung: Sura Sayed-Ali (8c), Ezgi Sahin (9b), Franziska Süß (10. Klasse) und Dominik Dietze (13. Jahrgang) Sie hatten starke Konkurrenz, da erstmals insgesamt 11 Schulen nicht nur aus der Stadt, sondern aus dem gesamten Kreis Neuss an der Veranstaltung in der Stadtbibliothek teilnahmen.

Gedenkstättenfahrt nach Auschwitz

gedenkstaettenfahrt04
Ca. 1,5 Millionen Todesopfer gab es im größten nationalsozialistischen Vernichtungslager, das weltweite Symbol für den Holocaust, Völkermord und Nazi-Terror. Schon unsere Projektwoche im Juli machte dies zum Thema, denn wir wollten uns informieren, vorbereiten und vor allem wollten wir verstehen: Wie konnte das passieren? Wir möchten die Erinnerung an das Grauen wach halten und haben uns daher auf die Reise gemacht.

Chancenwerk

image2
Die Gesamtschule an der Erft kooperiert seit dem 07.11.2017 mit der Bildungseinrichtung „Chancenwerk e. V. “ Der in Castrop-Rauxel ansässige Verein unterstützt 73 Schulen in 29 Städten mit zusätzlichen Förderangeboten und setzt dabei auf die Weitergabe von Wissen in so genannten Lernkaskaden. Jeder gibt von seinem Wissen etwas ab an Jüngere und verstärkt dabei nochmals eigene Fachkenntnisse.

Neues Schulprogramm

schulprogramm
Mehrere Jahre lang hat unser “Arbeitskreis Schulprogramm” an dem nun vorliegenden, als attraktive Broschüre erhältlichen Programm gearbeitet. Gemeinsam mit dem gesamten Kollegium und anderen Gremien der Schule wurden die Schwerpunkte unserer Schule herausgearbeitet und schließlich in der letzten Schulkonferenz im Schuljahr 2016/17 von Eltern, Schülern und Lehrern abgestimmt.

Science to class - ein Genlabor in der Schule

P1180244
Im Rahmen des Unterrichtsthemas Gentechnik hatte der Biologie-Leistungskurs des 12. Jahrgangs das Glück, einige wichtige Arbeitsschritte praktisch durchführen zu können. Frau Dr. Ellen Barzen und Frau Dr. Ina Siebenkotten brachten dazu eine komplette Laborausstattung mit in den Naturwissenschaftsraum der Oberstufe, so dass die Schülerinnen und Schüler mit professioneller Ausstattung Plasmide (ringförmige DNA) aus Bakterien isolieren und untersuchen konnten. In einer Gelelektrophorese trennten die Schülerinnen und Schüler die zuvor behandelten Plasmide auf um festzustellen, welche von ihnen eingefügte Fremd-DNA enthielten.

Neue Fremdsprachenassistentin

chloe1
Seit September haben wir eine neue Fremdsprachenassistentin an unserer Schule, die unsere Englischlehrer im Unterricht unterstützt und offene Kommunikationsangebote für Schüler in der Mittagspause anbietet.

Bunte Einschulungsfeier

einschulungsfeier
Mit einer abwechslungsreichen Feier wurden die neuen “5er” in unsere Schulgemeinschaft an der Erft aufgenommen. Die Schulband begrüßte die jungen Schülerinnen und Schüler und ihre Eltern und sorgte im Verlauf der Feier weiter für musikalische Unterhaltung. Nach der Begrüßung durch Markus Nussbaum, Leiter der Abteilung 1, wurde es mit der Geschichte vom “Vier-Farben-Land” wirklich bunt: Toleranz und Vielfalt standen im Mittelpunkt der von Reiner Kutschki erzählten Geschichte und die Kinder schwenkten begeistert ihre bunten Fähnchen dazu.

Re-Users - Erhaltet die Welt

theater12
Eine Reise aus der Zukunft zurück in die Gegenwart unternahmen 50 Schülerinnen und Schüler der Klassen 5a und 5b in ihrer Projektwoche. Im Rahmen eines Kultur-Kooperationsprojektes verbrachten die beiden inklusiven Klassen eine Woche in der Alten Post, um dort gemeinsam mit Dozenten des Kulturforums ein Theaterstück zu produzieren. Thematisch stand der Schutz unserer Erde im Mittelpunkt. Die Idee für den Film, Texte, Bühnenbild und auch Musik und einen Rap entwickelten die Schülerinnen und Schüler in den von ihnen gewählten Workshops.

Fußballturnier 2017

IMG_1457
Unser diesjähriges Fussballturnier fand erstmals auf der Bezirkssportanlage Gnadental statt. Die Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 9 und der Oberstufe kämpften engagiert um den Sieg in ihrem Jahrgang oder der Sekundarstufe II. Im Laufe des Vormittages trocknete die Sonne die zunächst noch nassen Plätze und Rasenflächen drum herum, so dass die Klassen dort ihre „Lager“ aufschlagen konnten. Die Spiele, geleitet von Oberstufenschülern und -schülerinnen, waren weitgehend fair, die Stimmung entspannt und die Sanitäter hatten in diesem Jahr so wenig zu tun wie selten zuvor.

Abschied des 13. Jahrgangs

abitur01
In einer schönen, sehr persönlichen Feier wurde unser diesjähriger Abiturjahrgang verabschiedet. Durch den Abend führten gekonnt und locker Jennifer Schneider und David Gette. Für die musikalische Gestaltung sorgten sehr souverän Radia Zaman und Ezgi Sahin aus dem 8. Jahrgang mit ihrem Gesang, begleitet von Klaus Eckert am Klavier.

Abschlussfeier der 10. Klassen

abschluss23
Mit einer gelungenen Feier wurden die Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen verabschiedet. "Endlich!" haben sicher viele von ihnen gedacht. Endlich haben alle 115 einen Abschluss in der Tasche! Das freut natürlich auch die Eltern, Lehrer und Lehrerinnen. 31 Schülerinnen und Schüler erhielten den Hauptschulabschluss, 82 freuten sich über die Fachoberschulreife. Von diesen 82 haben wiederum 50 die Qualifikation für den Besuch der Oberstufe geschafft.

Gesamtschule an der Erft on Tour

image1
Am Sonntag der Tour de France trafen sich Schülerinnen und Schüler der 5. bis 7. Klassen mit ihren Eltern auf dem Schulhof in Reuschenberg, alle mit Fahrrädern und viele bekleidet mit dem „gelben Trikot“ unserer Schule. Angeführt von Markus Nußbaum und Christopher Wirtz und mir selbst als Nachhut, fuhren wir mit einer gut gelaunten Gruppe von ca. 70 Personen über Radwege, den alten Erftarm entlang bis zur Kaiser-Friedrich-Straße. 

And the winner is…

IMG_1237
In einem spannenden Filmdreh entstand im Januar der spannende Kurzfilm EKRON. Schülerinnen und Schüler des Acting English Kurses des 7. Jahrgangs hatten gemeinsam mit weiteren Mitschülern und Mitschülerinnen und Sandra Marx am englischsprachigen Filmprojekt LEAP teilgenommen und innerhalb von einer Woche den Science Fiction Actionthriller gedreht. Er spielt im Jahr X1sJ, in dem die “Black Blonds” in ein fiktives Reich eingedrungen sind, um die mächtigen EKRONS zu finden. Im Kampf um die Macht stehen sich die “Guten” und die “Bösen” gegenüber und liefern sich heftige Kämpfe.

Känguru-Wettbewerb

tangram_wett
Bereits zum achten Mal haben Schülerinnen und Schüler unserer Schule in diesem Schuljahr am internationalen Känguru-Wettbewerb der Mathematik teilgenommen. Der Wettbewerb geht zurück auf eine Idee von australischen Hochschulmathematikern, die möglichst viele Schülerinnen und Schüler mit interessanten, aber nicht zu schweren Aufgaben zum Mitmachen motivieren wollten.

Gesamtschule an der Erft Neuss - Hier wächst die Zukunft

Gesamtschule an der Erft
Aurinstraße 59 und 55
41466 Neuss

Jahrgang 5 - 7
T: 02131 - 907 580
F: 02131 - 907 585

Jahrgang 8 - 13

T: 02131 - 907 550
F: 02131 - 907 555

Cookie Konfiguration öffnen

Gesamtschule an der Erft, Ganztagsschule, Profile: Berufswahl- und Studienvorbereitung, Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage, Schule und Kultur, Musikschule Neuss, Theater am Schlachthof

Schulprogramm: 60 Minuten Unterricht, Soziales Lernen, Inklusion, Förder- und Forderkonzepte, Fremdsprachenkonzept, Comenius-Projekt, Themen- und Projektwochen, Kooperationen mit Ausbildungsbetrieben und Vereinen