altepost_swhhu_swleap_swlogonewest_swlogorassismus_swmusikschule_swolymplogo_swsiegel_berufswahl_swtas_swKinderbauernhof Neuss

Archiv 2019/20

Abitur in Zeiten von Corona

abitur001
Obwohl die allermeisten Leute das Wort nicht mehr hören können oder mögen, beherrscht es viele Gespräche und Veranstaltungen: „Corona“ spielte natürlich auch bei der Verleihung der Abiturzeugnisse eine Rolle. Fast wie zu einer normalen „Stufenversammlung“ trafen sich die Abiturienten und Abiturientinnen in diesem Jahr in unserer Mensa, jedoch feierlich gekleidet - und mit Mundschutz und Abstand. Aufgrund der räumlichen Gegebenheiten wurden die Zeugnisse ohne Eltern und Familien übergeben. Letztere konnten die Verabschiedung und die Zeugnisübergabe jedoch live per Videostream verfolgen.

Abschied

abschied01
Drei Kolleg/innen aus unserem sehr engagierten Team von Förderlehrer/innen verlassen uns leider zum Ende dieses Schuljahres - mit einem lachenden und einem weinenden Auge. Veronika Bußmann, Stefanie Neubert und Jan Schuster hatten aus persönlichen Gründen um Versetzung gebeten und freuen sich nun, näher an ihrem Wohnort unterrichten zu können bzw. dort, wo ihre kleine Familie lebt. 

Abschlussfeiern - mit Abstand und Atemschutz

abschluss01
In vier „Schichten“ wurde heute unser Abschlussjahrgang 10 von Schulleitung und Klassenlehrern verabschiedet. Da weiterhin Abstandsregeln einzuhalten sind konnten leider auch die Eltern der Schülerinnen und Schüler nicht an den kleinen Feier teilnehmen. Im Anschluss an diesen Artikel finden Sie, liebe Eltern, daher Ordner für jede Klasse mit weiteren Fotos Ihrer Kinder.

Taiwanische Stiftung spendet unserer Schule 350 Masken

masken
Die langjährige Kooperation unserer Schule mit der Rhein-Taipei-Chinesischen Schule bescherte unserem Kollegium ein unerwartetes, in der Krise sehr nützliches Geschenk. 350 Schutzmasken brachte Lily Chen, die ehemalige Leiterin der Rhein-Taipei-Schule, die eine langjährige Freundschaft mit unserer Schule und Schulleiterin Elsbeth Faber verbindet mit. Gespendet wurden die Masken von der buddhistischen Hilfsorganisation Tzu Chi, für die sich Lily Chen ehrenamtlich engagiert. Zur Übergabe wurde Frau Chen von zwei weiteren Stifungsmitgliederinnen begleitet. Gemeinsam mit Elsbeth Faber freuten sie sich, den nach und nach wieder einsetzenden Unterricht an unserer Schule mit ihrer Spende in dieser herausfordernden Situation zu unterstützen.

Ein herzliches Dankeschön im Namen der Schulgemeinde!

ERASMUS+ in Finnland

finnland09
Im Februar trafen wir, Anna Herberholz, Jakob Zillikins, David Herberholz und Jan Rajm, uns mit den Lehrern Marcel Hamann und Sarah Sommer am Düsseldorfer Flughafen, um von dort zum ERASMUS-Treffen nach Helsinki zu fliegen. Das Wetter war bereits für unsere Verhältnisse sehr kalt, aber es sollte noch kälter werden.

Märchenhafte Jecken an der Erft

karneval02
Das Motto der Karnevalsfeier unseres 5. und 6. Jahrgangs spiegelte sich in den vielen tollen Kostümen der Schüler/innen und Lehrer/innen: Prinzessinnen, Prinzen, Rotkäppchen, Zwerge, Wölfe und viele andere märchenhafte Figuren zogen in einer Polonaise, angeführt von den Mitgliedern der Schülervertretung, von der Aurinstraße 55 in die Mensa ein. Dort wurden sie begrüßt von den beiden Moderatorinnen und Organisatorinnen der Veranstaltung, der Wahrsagerin Moers-Hisgenix und der Hexe Fabula, die mit Raketen, Hellau und Alaaf (!) für Stimmung sorgten.

Roberta-AG der Gesamtschule an der Erft erfolgreich beim Regionalwettbewerb des ZDI und der WRO

regionalwettbewerb
Die Gemeinschaftsoffensive Zukunft durch Innovation NRW (kurz ZDI) ist momentan nicht nur wegen ihres 10-jährigen Jubiläums in aller Munde. Jedes Jahr schreibt sie in Kooperation mit der World Robot Organisation einen Wettkampf aus, an dem viele Schulen in ganz NRW teilnehmen. Die „Erftbots“ nahmen dieses Jahr zum ersten Mal ihres Bestehens an dem diesjährigen Wettbewerb teil und konnten als Wettbewerbsneuling durch kreative Zusammenarbeit und viel technischem Know-How den vierten von insgesamt 14 Plätzen belegen.

Projektkurs Geschichte/Kunst: Ausstellung in der Alten Post

ausstellung05
Die Eröffnung der Ausstellung des Projektkurses Geschichte/Kunst von Marcel Hamann und Martin Scheufens traf auf gute Resonanz bei den zahlreichen Besuchern. Der Kurs hatte sich nach einem Besuch in Auschwitz intensiv mit verschiedenen Möglichkeiten des Gedenkens auseinander gesetzt, dazu Kunstwerke, einen Filmbeitrag und Facharbeiten erstellt.

Hoch hinaus!

hoch05
Sehr erfolgreich haben die Kinder der Kletter AG die Wände im Canyon Chorweiler erklommen. Bis zu 16 Meter hoch haben sie sich gewagt, gut gesichert durch ihre Partner. Der Trainer im Canyon, Heinrich, war sehr angetan von der Ruhe und Konzentration, mit der die kleinen Kletterer ihre selbst gewählten Routen in Angriff genommen haben. Einige Mutige wagten sich sogar an Überhänge und den Wackelturm. Gegen Ende wurde noch ein bisschen in der Boulder-Halle getobt, um anschließend erschöpft und zufrieden mit der S-Bahn nachhause zu fahren.

Umgang mit den Verbrechen des Nationalsozialismus

einladung01

Erinnern an den Holocaust heute: Eine Ausstellung des 13. Jahrgangs in der Alten Post

Seit Beginn des Schuljahres beschäftigt sich der Projektkurs Kunst und Geschichte des 13. Jahrgangs, geleitet von Martin Scheufens und Marcel Hamann, mit den Verbrechen des Nationalsozialismus. Vor den Herbstferien fand auch die fest im Schulprogramm verankerte Gedenkstättenfahrt des Abiturjahrganges nach Auschwitz statt. Der Besuch im Arbeitslager, die Fotos, die dort gesammelten „Überbleibsel“, Koffer, Schuhe, Brillen und die akribische Bürokratie, mit der der Horror verwaltet wurde, haben einen intensiven Eindruck bei den Schülern hinterlassen. Im Vernichtungslager Birkenau erlebten die Jungendlichen bei einem Rundgang die Lebensbedingungen der Inhaftierten und erfuhren vom grausamen Umgang des Wachpersonals mit den Todgeweihten.

Timemachine on the Dancefloor - eine Produktion des Projektkurses Theater

timemachine09
Gangster, Rapper, Steinzeitmenschen und viele Tanzeinlagen bescherten den Zuschauern der Aufführung des Projekturses Theater auf der Bühne des TAS einen sehr kurzweiligen und heiteren Abend. Die Schüler/innen des 13. Jahrgangs haben mit ihrer Kursleiterin Marion Mertens ein Stück entworfen, indem sie viele verrückte Ideen und ihre Vorlieben für bestimmte Charaktere unterbringen konnten.

Vorlesewettbewerb 2019

vorlesewettbewerb
Die Sieger unseres diesjährigen Vorlesewettbewerbes stehen fest! Vor Weihnachten haben sich drei Schüler und fünf Schülerinnen der Jahrgänge 5 und 6 im Forum einen spannenden Wettbewerb geliefert. Katharina Wiertz (6c) überzeugte die Jury aus Abteilungsleiter Markus Nussbaum, Deutschlehrerin und Organisatorin Yvonne Böhm sowie Schülersprecherin Anna Herberholz mit ihrem Vortrag. Sie las eine Passage aus „Gespensterjäger auf eisiger Spur“ von Cornelia Funke.

Gedichtwettbewerb

02
Im 9. Jahrgang wurde gerade auf der Bühne der Mensa der jährliche Gedichtwettbewerbes ausgetragen. Vor dem gesamten Jahrgang trugen zehn von ihren Kursen ausgewählte Schüler/innen ihre Kreationen vor. Während in den vergangenen Jahren Begriffe wie „Freiheit“, „Wachstum“ oder „Augenblicke“ als Schreibanlass vorgegeben waren, war es in diesem Schuljahr eine Zeichnung von Franz Kafka. Zu dieser Zeichnung, die eine Person vor einem Zaun oder einer liegenden Leiter zeigt, konnten die Schüler/innen im Deutschunterricht assoziieren und dichten. 

Und wir sind doch (ein bisschen) Neandertaler!

exkusion13
21 Schüler/innen des 13. Jahrgangs begaben sich auf eine Expedition zur Evolution des Menschen ins Neanderthal-Museum. Hier erlebten sie sowohl die frühe Geschichte der Hominiden, als auch die Entwicklung hin zum modernen Menschen. Besonders spannend war die Erkenntnis, dass in uns allen noch ein bisschen Erbgut des Neandertalers steckt.

Der Berufsparcours - ein Bewerbungscasting für Ausbildungsberufe

berufs05
Einer der wichtigsten Bausteine unserer Berufsorientierung ist der Berufsparcours, der jährlich in der Mensa unserer Schule stattfindet. Wie bei einer guten Messe präsentieren sich am Tag des Berufsparcours Firmen aus dem Neusser Umland, die die verschiedensten Ausbildungsberufe anbieten. In diesem Jahr waren es 13 Firmen, die 21 Ausbildungsberufe vorstellten. 

Tag der offenen Tür

tag-der-offenen-tuere01
Viele interessierte Besucher füllten Flure, Klassenräume und Forum am Tag der offenen Tür vergangenen Samstag. Während die Eltern dem Informationsvortrag unserer Schulleiterin Elsbeth Faber lauschten, oder sich an verschiedenen Ständen informierten, konnten die potenziellen neuen Schüler/innen schon einmal in Unterricht hinein schnuppern oder eines der zahlreichen Mitmachangebote wahrnehmen. 

Erasmus+-Gäste in Neuss

besuch01
Unsere Gäste aus Finnland, Nord-Irland, Spanien, Italien und der Slowakei sind da! Seit Samstag trudelten die verschiedenen Gruppen nach und nach ein und wurden am Bahnhof Neuss oder am Flughafen in Düsseldorf von den Gastgebern im Empfang genommen. Nun verbringen sie die Vormittage mit der gemeinsamen Entwicklung eines mathematisch-naturwissenschaftlichen Computerspiels, während an den Nachmittagen gemeinsamer Sport und Sightseeing auf dem Programm stehen. 

Medienscouts auf Fortbildung

01
Unsere aktiven Medienscouts Melina Di Bella, Lena Gutsch, Anna Herberholz und Timo Breidl sind nun „digitale Ersthelfer“, also kompetente Ansprechpartner für die Bewältigung von Problemen mit dem Smartphone! Gemeinsam mit Schülern anderer Neusser Schulen haben sie an der Fortbildung „Digitale Ersthelfer und Probleme mit digitalen Medien“ am Albert-Einstein Gymnasium in Kaarst teilgenommen, die von der Medienpädagogin Nina Bünger geleitet wurde.

Taiwan 2021: Harmonie von Körper und Geist

taiwan01
Eine Annäherung zwischen der taiwanisch-chinesischen und der deutschen Kultur

Ein außergewöhnliches Projekt startete mit dem Schuljahr 2019/20 an unserer Schule: 15 Schülerinnen und Schüler bereiten sich mit ihrer Lehrerin über eineinhalb Jahre auf ihren Austausch mit der Municipal Zhong Shan Girls High School in Taipei vor.

Erasmus+: Learning to play - playing to learn

erasmus
Inzwischen zum 4. Mal ist unsere Schule Teil eines Projektes der Europäischen Union. Gemeinsam mit Partnerschulen aus Spanien, Italien, Nord-Irland, der Slowakei und Finnland arbeiten Schüler/innen und Lehrer/innen an der Entwicklung eines Computerspieles. Es ist so konzipiert, dass besonders Schüler/innen mit Schwächen in Mathematik oder Naturwissenschaften hier spielerisch an die Thematik herangeführt und dafür begeistert werden sollen. 

Gute Leistungen beim Erftlauf

lauf
Am vergangenen Samstag liefen wieder engagierte Kinder unserer Schule bei idealen Bedingungen beim Neusser Erftlauf. Hier zeigen die Vereine traditionell ihren Leichtathletik-Nachwuchs, die Konkurrenz ist daher immer sehr stark. Dennoch erreichten zwei Mädchen und zwei Jungs aus den 5. bis 7. Jahrgängen sehr gute Leistungen.

Le Vase Rose du Salon – DFK Neuss veranstaltete Französischen Lesewettbewerb

lesewettbewerb01
Zum 12. Male jährte sich der Lesewettbewerb in französischer Sprache, ausgerichtet durch den DFK Neuss (Deutsch-Französischer Kulturkreis) am 6. November 2019 in der Stadtbibliothek unter der Schirmherrschaft des Neusser Bürgermeisters Reiner Breuer.

Insgesamt nahmen 42 Schülerinnen und Schüler der weiterführenden Schulen aus dem Rheinkreis Neuss teil, davon fünf Jungen und Mädchen des Französischkurses des 8. Jahrgangs der Gesamtschule an der Erft. Sie hatten sich vorher durch besonders gute Vorbereitung auf den Lesewettbewerb im Unterricht qualifiziert: Emely Fischer, Calvin Ratz (beide 8a), Alin Ahmad, Mohamed Ayadi und Emma Frings (alle drei 8b).

Aus Talenten werden Macher/innen: Anna Herberholz wird Start-Stipendiatin

stipendiatin01
Anna Herberholz, Schülersprecherin der Gesamtschule an der Erft, erhielt vor den Herbstferien im Plenarsaal des Düsseldorfer Landtags in feierlicher Runde ihre Urkunde für ihr Start-Stipendium.

Dr. Joachim Stamp, Minister für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration sowie stellvertretender Ministerpräsident überreichte die Urkunde und gratulierte Anna zur Aufnahme in das Programm.

Polenaustausch vom 4.10.-11.10.2019 in Wyszkow

polenfahrt01
Nach einigen Vorbereitungstreffen, einem Elternabend und einem Pole-Position Tag des polnischen Instituts Düsseldorf flogen 17 Schülerinnen und Schüler aus dem Jahrgang 9 und der Klasse 8a sowie Frau Abeln, Frau Schmidt und Frau Reuter vom Düsseldorfer Flughafen nach Warschau in Polen. Nach dem aufregenden Flug wurden sie mit dem Bus am Flughafen abgeholt und nach Wyszkow gebracht, um ihre Austauschpartner kennenzulernen.

Elterneinladung

>Gesatmschule an der Erft, Neuss >Vortrag für Eltern in der Schule  >Dienstag, 19.11. um 19:00 Uhr (Dauer ca. 90 Minuten) >im Forum, Aurinstraße 55

Informationsabend zur Gymnasialen Oberstufe

infoabend01
Bis auf den letzten Platz gefüllt war die Mensa am vergangenen Donnerstag, als dort Schülerinnen und Schüler der Oberstufe gemeinsam mit ihren Fachlehrern, Beratungslehrern und der Leiterin der Oberstufe, Kristina Kappe über die gymnasiale Oberstufe informiert haben. Frau Kappe stellte zunächst die Beratungslehrerin des zukünftigen 11. Jahrgang, Sarah Sommer, sowie weitere Oberstufen-Kollegen vor. In einem informativen Vortrag erklärte sie anschließend die verschiedenen Phasen der Oberstufe sowie Zugangsvoraussetzungen und mögliche Abschlüsse. Besonders hob sie die verschiedenen Förderangebote hervor, die es den Schülerinnen und Schülern ermöglichen, Lücken aus der Sekundarstufe I in der Jahrgangsstufe 11 aufzuholen. Auch unsere Projektkurse in Sport, Geschichte/Kunst und Theater erläuterte sie den Zuhörern.

Gedenkstättenfahrt nach Auschwitz

gedenkstaetten12
Im Oktober war der gesamte 13. Jahrgang unserer Schule im Rahmen der seit einigen Jahren regelmäßig durchgeführten Gedenkstättenfahrt in Auschwitz und Birkenau. Um es vorweg zu sagen: Jedem von uns ist dort klar geworden, wie dramatisch diese Zeit für die Diskriminierten und Verfolgten damals war und wie wichtig es ist, die Wiederholung eines solchen grausamen, Menschen verachtenden Regimes zu verhindern. Wir waren betroffen und traurig aufgrund der Taten unserer Vorfahren und werden uns dafür einsetzen, dass so etwas nicht wieder passiert.

Erweiterung der Kooperation mit der Heinrich Heine Universität

hhu1
Um unseren Oberstufenschülern den Übergang an die Universität zu erleichtern, haben Schulleiterin Elsbeth Faber und die Leiterin der Oberstufe, Kristina Kappe, eine Kooperationsvereinbarung mit der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf unterzeichnet. Ziel der Vereinbarung ist es, die Schüler/innen bereits in den letzten Schuljahren in ihrer Entscheidung für Ausbildung oder Beruf und bei der Wahl des passenden Studienganges zu unterstützen.

Pole Position Tag

pole01
Gemeinsam mit 16 Schüler/innen des Marie-Curie-Gymnasiums haben sich 17 Schüler/innen unserer Schule der Jahrgänge 8 und 9 auf den Polen-Austausch vom 4.-11. Oktober in Wyszkow (in der Nähe von Warschau) vorbereitet. Unter Leitung von Herrn Kolinski vom Polnischen Jugendwerk verbrachten sie einen spannenden Tag an unserer Schule, um in verschiedenen Vorträgen und Workshops etwa über die polnische Städte und Landschaften, die aktuelle Politik, Firmen, aber auch über Speisen, Bräuche und Religion ihres zukünftigen Gastgeberlandes zu erfahren.

Gelungene Premiere: das Völkerballturnier

voelkerball11
Anstelle des traditionellen Fußballturniers am Schuljahresende haben sich die Klassen der Jahrgänge 5 bis 12 in diesem Jahr im Völkerball gemessen. Durch ein Punktesystem, bei dem es Punkte für abgeworfenen gegnerische Spieler sowie für abgefangene Bälle gab, konnten alle Schüler/innen einer Klasse teilnehmen. Die Klassengröße bzw. die Anzahl der spielbereiten Schüler/innen spielte so keine Rolle. Einige Klassen hatten sich gründlich auf das Turnier vorbereitet und verschiedene Taktiken entwickelt: So wurde der Ball von den besonders guten Fängern abgefangen und an gute Werfer weitergegeben, sehr geschickte „Hasen“, die dem Ball flink auswichen, waren oft die letzten auf dem Feld.

Schüler-Wettbewerb 2019 – Begegnung mit Osteuropa

wettbewerb01
4024 Kinder und Jugendliche haben mit 1612 Beiträgen teilgenommen. Mit unseren eingereichten Beiträgen, in denen sich Sand und Kubismus begegnen, haben wir zwei Siegerpreise erworben.

Die Teilnahme an dem Wettbewerb, den die Bezirksregierung Münster jedes Jahr für die Bezirksregierung NRW gestaltet, hat an unserer Schule schon Tradition. Nachdem wir vor acht Jahren den ersten Siegerpreis erwarben, suchten fast jedes Jahr Schülerinnen und Schüler die Spuren von Vergangenem in Europa – mehrfach mit Erfolg und Siegerpreisen. Dieses Jahr lautete das Motto des Wettbewerbs „Europa – Zukunft braucht Geschichte“.

Gesamtschule an der Erft Neuss - Hier wächst die Zukunft

Gesamtschule an der Erft
Aurinstraße 59 und 55
41466 Neuss

Jahrgang 5 - 7
T: 02131 - 907 580
F: 02131 - 907 585

Jahrgang 8 - 13

T: 02131 - 907 550
F: 02131 - 907 555

Cookie Konfiguration öffnen

Gesamtschule an der Erft, Ganztagsschule, Profile: Berufswahl- und Studienvorbereitung, Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage, Schule und Kultur, Musikschule Neuss, Theater am Schlachthof

Schulprogramm: 60 Minuten Unterricht, Soziales Lernen, Inklusion, Förder- und Forderkonzepte, Fremdsprachenkonzept, Comenius-Projekt, Themen- und Projektwochen, Kooperationen mit Ausbildungsbetrieben und Vereinen