altepost_swhhu_swleap_swlogonewest_swlogorassismus_swmusikschule_swolymplogo_swsiegel_berufswahl_swtas_swKinderbauernhof Neuss

Archiv 2018/19

Fridays for Future - wir sind dabei!

fridayforfuture01
Ankündigung für Freitag, 12.07., nach den Zeugnissen

Nachdem am 10.05. erstmals 15 Schüler/innen unserer Schule an einer Fridays for Future Demonstration teilgenommen haben, waren es am 24.07. bereits 80 Schüler/innen von uns, die in Neuss mitgelaufen sind. Der größte Teil kam aus dem 6. Jahrgang, aber auch einige Schüler/innen aus dem 9. Jahrgang und Mitglieder der SV waren dabei sowie zwei Schüler der Oberstufe. Ruya Sener aus der 6a hat sich sogar getraut, auf dem Marktplatz ein paar Worte an die etwa 400 Teilnehmer der Demonstration zu richten. Ihr könnt sie und die anderen Teilnehmer auf YouTube bewundern, wenn ihr nach „Fridays for Future Neuss“ sucht.

Abiturfeier 2019

abitur01
Mit einer harmonischen, heiteren und emotionalen Feier wurde der diesjährige Abiturjahrgang verabschiedet. Die Abiturienten Johanna Dammer und Elias Alyas führten Eltern, Freunde, Mitschüler und Lehrer durch den Abend, Julian Nebinger (Gitarre) und Aaron Wüster (Klavier) sorgten für die musikalische Untermalung. Wie Schulleiterin Elsbeth Faber in ihrer Eröffnungsrede hervorhob, hatten von den 42 Absolventen nur die wenigsten nach Klasse 4 eine Gymnasialempfehlung. Umso höher ist das Erreichen der Hochschulreife zu werten, um die viele der Abiturienten bis zuletzt gekämpft hatten.

Robin Hood and his Merry Band

robin09
Den englischen Helden Robin Hood samt seiner Bande hat der Acting English-Kurs des 5. Jahrgangs auf die Bühne im Theater am Schlachthof geholt. Vor Eltern und Freunden präsentierten die kleinen Schauspieler ein sehr gelungenes Stück in englischer Sprache. Eingeleitet und begleitet von einer Erzählerin entwickelte sich das Stück, in dem zunächst Robin seiner Liebsten, Lady Marian, begegnet, die ihn und seine Bande fortan begleitet. 

Wie natürlich ist die Erft?

erft01
Dieser Frage ging der Leistungskurs Biologie an der Kleinen Erft im Gewässerzentrum Gymnicher Mühle nach. Die Jugendlichen untersuchten unter fachkundiger Anleitung des Biologen Daniel Mazander zunächst die Strukturgüte, also Faktoren wie Uferbeschaffenheit, Nutzung der Umgebung, oder der Beschaffenheit des Bachbetts.

Verstärkung für die Mensa gesucht!

logo1
Der Ganztagsverein der Gesamtschule an der Erft sucht ab sofort als Verstärkung für die Mensa, Aurinstraße 59, eine/n Mitarbeiter/in für den Mensabetrieb in der Mittagspause an 4 Tagen in der Woche (Mo., Mi., Do. u. Fr.) in der Zeit von 12.30 Uhr - 15 Uhr.

Wenn Sie Interesse haben, melden Sie sich bei uns per E Mail ganztagsverein@ge-erft.de, um einen Termin für ein Bewerbungsgespräch zu vereinbaren.

Abschlussfeier des 10. Jahrgangs

abschluss27
Fröhlich-feierliche Stimmung herrschte bei der Zeugnisübergabe an die Schüler/innen der Sekundarstufe I. 118 elegant gekleidete junge Menschen und ihre Eltern füllten unsere Mensa bis auf den letzten Platz. Nach einer kurzen Begrüßung durch den Leiter der Abteilung II, Benedikt Gaßmann, übernahmen die Moderatoren Celina Rodriguez-Bolten (10 c) und Christopher Langen (10d) und führten das Publikum durch das weitere Programm.

Hoch hinaus!

kletter01
Bei einem Ausflug in die Kletterhalle Canyon Chorweiler haben die Kinder aus der Kletter AG ihre Fähigkeiten im Sichern und Klettern an bis zu 16 Meter hohen Kletterwänden erprobt. Trainer Heinrich wiederholte mit ihnen die wichtigsten Regeln für das Klettern und Sichern. Anschließend durften sie in Teams zu dritt alle Wände der Halle erkunden. Einige Mutige wagten sich sogar an Überhänge und den Wackelturm. Gegen Ende wurde noch ein bisschen in der Boulder-Halle getobt, um anschließend erschöpft und zufrieden wieder nachhause zu fahren.

Känguru-Wettbewerb 2019

kaaenguru-wettbewerb-2016-01
Jedes Jahr am 3. Donnerstag im März schwitzen gleichzeitig über 6 Millionen Teilnehmer über den gleichen Matheaufgaben. Für den Känguru-Wettbewerb bearbeiten sie weltweit einen mathematischen Multiple-Choice Test in 80 Ländern. Auch unsere Schule hat wieder daran teilgenommen.

Romeo und Julia - once and now

romeo01
Wie gelingt es, die Shakespearische Tragödie mit insgesamt 46 Schülerinnen und Schülern auf die Bühne zu bringen und dabei den Ideen und Bedürfnissen der Jugendlichen nach modernen Elementen und Komödie gerecht zu werden? Kursleiterin Marion Mertens und ihren Schülern und Schülerinnen der beiden Literaturkurse des 12. Jahrgangs ist das hervorragend gelungen!

Medienscouts informieren Schüler und Eltern

medienscouts02
Unsere aktiven Medienscouts haben einen Tag dafür investiert, die Schüler/innen des 5. Jahrgangs über Cybermobbing und Datenschutz zu informieren. Anna Herberholz und Melina Di Bella (9. Jahrgang) waren gemeinsam mit Lena Gutsch und Timo Breidl (8. Jahrgang) für jeweils eine Stunde in jeder der 5. Klassen und haben mit den Jüngeren darüber gesprochen, wie man sich und seine Daten im Netz schützt und wie man reagieren kann, sollte man online gemobbt werden. Die Schüler/innen waren interessiert, stellten viele Fragen und schilderten aktuelle Sachverhalte, um die Meinung der Medienscouts dazu zu hören.

Erfolgreich beim Sommernachtslauf

sommernachtslauf02
Am vergangenen Samstag trafen sich wieder Hunderte von Laufbegeisterten – von Bambini bis M75 – beim traditionellen Sommernachtslauf in der Neusser City. Unsere Schule war mit sieben Läuferinnen und Läufern vertreten, die alle die Strecke von 1 km gut bewältigten und teilweise richtig gute Ergebnisse erzielten.

Robinson Crusoe oder Inselduell?

robinson07
Im selbst geschriebenen Abschlussstück des DuG-Kurses unseres 10. Jahrgangs strandet eine Gruppe Jugendlicher auf einer einsamen Insel. Es sind sehr verschiedene Charaktere, die dort zwangsweise zusammentreffen - Stars und Sternchen, Pedanten, Proleten, Handy-Junkies und andere. Jeder hat zunächst seine Schwierigkeiten mit der ungewohnten Umgebung. Sei es der fehlende Handy-Empfang, der Mangel an Fastfood oder Alkohol. Soweit die Parallelen zum Inselduell. 

Sportfest 2019

sportfest06
Einen bewegten Tag verbrachten Schüler/innen und Lehrer/innen beim diesjährigen Sportfest auf der Bezirkssportanlage Weckhoven. Bei angenehmen Temperaturen maßen sich die Jugendlichen in verschiedenen Disziplinen der Leichtathletik und nahmen an weiteren Klassenwettkämpfen teil. Dabei ging es nicht nur um „schneller - höher - weiter“, auch Geschicklichkeit und Zusammenarbeit waren gefragt. Wir warten nun gespannt auf die Auswertung und die Bekanntgabe der Jahrgangssieger, die auf den Jahrgangsversammlungen am Schuljahresende bekannt gegeben werden.

Wir waren auf der Fridays for Future Demo!

future01
Wir, das sind die Schüler/innen aus dem SLZ-Forderkurs des 6. Jahrgangs, waren bei der Fridays for Future Demonstration in Neuss. Das Thema fanden wir interessant und hatten schon eine Sonderausgabe unserer Wandzeitung dazu gemacht. Am 10.5. nach der 2. Stunde haben wir uns also an der Bushaltestelle Nierenhofstraße getroffen und sind mit dem Bus zum Marienkirchplatz gefahren. Dort haben sich alle Teilnehmer getroffen. Um kurz nach 11 Uhr ging es los: Ein Junge und ein Mädchen haben mit einem Megafon zu uns gesprochen und dann sind wir die Hauptstraße entlang gegangen. Wir wurden von zwei Polizisten begleitet, die den Verkehr angehalten haben, wenn wir über Straßen gehen mussten.

Radio AG sendet aus der Pausenhalle

radio01
Direkt vor den Osterferien hat unsere Radio AG eine neue Sendung präsentiert. Von ihrem Sendeplatz in der Pausenhalle sendeten sie ihre News zu Themen aus der Schule. Auszüge aus Interviews mit unserer Sozialpädagogin, dem stellvertetendem Direktor (ehemals Abteilungsleiter II), Sebastian Lehmkühler, und Julia Moers-Hisge, Klassenlehrerin der 5c wurden eingespielt. Dabei wurde nach deren Aufgaben an unserer Schule und auch nach unserem „neuen“ Gebäude in der Aurinstraße 55 gefragt, das allen Befragten gut gefällt. Auch Schüler/innen der Klassen 8 wurden befragt und zwar zu ihrem Umzug in die Abteilung II in das Gebäude Aurinstraße 59, aber auch danach, wie es ihnen in der Mittelstufe gefällt.

Gesumme an der Erft

gesumme02
Summt es noch genug an der Erft? Das Insektensterben ist in aller Munde, wie zahlreiche Projekte und Initiativen zum Artenschutz verschiedener Organisationen zeigen. So säen Landwirte Blühmischungen für Bienen und Insekten auf Blühstreifen, die sie normalerweise zur landwirtschaftlichen Erzeugung nutzen würden. Auch die Klasse 5c wollte einen Beitrag leisten.

Auf den Spuren der Erft

spuren01
Während der Projekttage haben sich die Schüler/innen der Klassen 5 - 7 mit dem namengebenden Fluss und dem näheren Umfeld der Schule beschäftigt. So wurde entlang der Erft gewandert, Rad gefahren, schulnahe Freizeitmöglichkeiten wie Barfußpfad und Kinderbauernhof wurden erkundet. Eine Gruppe hat in Anlehnung an den Künstler Andy Goldsworthy Werke im Stil der Land Art aus natürlichen Materialen erstellt und fotografiert. Auch biologisch näherten sich die Kinder der Erft: Das Gewässer wurde analysiert, Tiere und Pflanzen in und an der Erft bestimmt und fotografiert. Auch ein naturnaher Schulgarten mit Wiesenblumen und einem Insektenhotel wurden angelegt.

Doppeltes Jubiläum: 30 Jahre Kulturforum „Alte Post“ in Neuss

inklheater11
Inklusives Kulturprojekt in der Alten Post zum fünften Mal durchgeführt.

Auf den Spuren der Erft haben die Klassen 5a und 5b im Rahmen einer Kulturwoche in der Alten Post mit verschiedenen Künstler/innen ein Musik-Tanz-Theater entwickelt und vor Mitschüler/innen, Eltern und Lehrer/innen aufgeführt. Im Fluss schwimmt allerhand Müll, den die an den Ufern wohnenden Menschen achtlos hineinwerfen. Die phantastische Unterwasserwelt - Fische, Nixen, Seepferdchen - leiden darunter sehr. Eine versehentlich in den Fluss geworfene Tablette bringt das Fass zum Überlaufen und lässt einen Wassergeist der Erft entsteigen. Er besteht aus all dem Müll, den die Menschen entsorgt haben. Um den Müll-Geist zu bekämpfen erarbeiten die Menschen Methoden, mit denen sie die einzelnen Komponenten des Geistes zerstören können. Sie besiegen den Geist und damit auch den Müll in der Erft. Menschen und Wasserwesen leben fortan friedlich und achtsam miteinander.

Acting English - eine Reise zu fremden Welten

acting12
Auf ihrer Entdeckungsreise zum Mond machen die Schüler/innen des Acting English Kurses im Jahrgang 6 Halt auf verschiedenen Asteroiden und begegnen dort fremden Lebensformen. In ihrem Stück „Apollo X - The Space Race wasn´t one“ treffen sie auf merkwürdig laufende Zweibeiner, die sich von Blumen ernähren und hungrige Kreaturen, die einem Schönheitsideal anhängen, das sie vom Essen abhält. Sie machen Bekanntschaft mit Robotern, die verschiedensten Energiequellen als Antrieb nutzen und zuletzt treffen sie auf Wesen mit einem zischenden Sprachfehler.

Schüler laufen für Schüler

laufen01
Seit 2004 gibt es die von Nelson Mandela ins Leben gerufene Kampagne „Schulen für Afrika“. Gemeinsam mit UNICEF und der Peter-Krämer-Stiftung hat der Nobelpreisträger Gelder gesammelt, um Schulen in Afrika mit Brunnen auszustatten, Lehrer auszubilden oder um Materialien für die Schülerinnen und Schüler zu kaufen. Eine Ausstellung zur Kampagne ist noch die ganze Woche in der Pausenhalle des 5. Jahrgangs zu sehen.

Schulbands spielen beim Lindenplatzfest

lindenplatzfest02
Wie in jedem Jahr wurde auch in diesem Jahr wieder auf dem Lindenplatz in Weckhoven in den Mai getanzt - und unsere Schulbands haben für Stimmung gesorgt!

Die von Markus Nussbaum in Zusammenarbeit mit der Musikschule Neuss geleitete Band der Abteilung I spielte aktuelle und alte Hits von „Havanna“ bis „Smoke on the Water“. Dabei begeisterten Ruya und Casey mit ihrem Gesang, tatkräftig unterstützt von Mira, Ben, Alex, Moritz, Siyan, Giulia und Silas an Keybords, Schlagzeug und Bass. Die Leadgitarre spielte Sänger Casey, der auch hier großes Talent zeigte. Das Publikum, darunter viele Eltern und Mitschüler, feierte die jungen Musiker, die als erste für Stimmung sorgten.

Projektkurs Geschichte/Kunst - Erinnern und Gedenken an die Opfer des Holocaust

projektkurs04
Der Projektkurs Geschichte/Kunst des 13. Jahrgangs hat sich noch einmal intensiv mit der Aufarbeitung der Gedenkstättenfahrt nach Auschwitz im vergangenen Oktober beschäftigt. Im Rahmen der Projektwoche entstanden Modelle von einer Gaskammer und dem bekannten Eingangstor des KZ Auschwitz sowie eine Skulptur zum Thema „völlige Enteignung und Entrechtung“. 

Besuch an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

heinrichheine02
Ende März unternahmen Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 10 im Rahmen des Mathematik-Intensivkurses, gemeinsam mit anderen interessierten Schülern aus der EF, eine Exkursion an die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.

Hintergrund war einerseits eine fachbezogene Exkursion durchzuführen, als auch Einblicke darin zu gewähren, was einen im Mathe-Abitur (und ggf. nach dem Abitur) erwartet.

5. DuGumentation - das Publikum ist begeistert!

dugu02
Zur inzwischen 5. DuGumentation luden die Darstellen-und-Gestalten Kurse der Jahrgänge 6 bis 10 in die Mensa in Reuschenberg ein. Dass diese Veranstaltung kurzweilig und einen Besuch wert ist, hat sich seit der 1. DuGumentation 2015 in der Schulgemeinde herumgesprochen, so dass in diesem Jahr erstmals Karten für den Abend verkauft wurden, um eine Überfüllung der Mensa zu verhindern. Dennoch war die Mensa mehr als voll besetzt, einige wenige Zuschauer mussten tatsächlich stehen. Als Marion Mertens - Initiatorin der DuGumentation und Moderatorin des Abends - die Bühne mit ihrer bewährten Kuhglocke bestieg wurden es schnell ruhig im Publikum. Mit den Worten „Bühne frei - die Spiele mögen beginnen“ eröffnete sie den Abend.

White Horse Theatre

whitehorse04
Das junge Team des White Horse Theatre begeisterte letzte Woche die Schülerinnen und Schüler unserer Jahrgänge 5 und 6 mit einer rasanten Verbrecherjagd in Englischer Sprache. Dass „Honesty“ sich letztlich auszahlt erfahren zwei Kinder (Tom and Linny), die einen Verbrecher quer durch London jagen, der zuvor einer alten Dame die Handtasche geklaut hat. 

Die Zauberflöte

zauberfloete06
Ein weiteres Highlight unserer „Theatersaison“ war vergangene Woche die Aufführung der Zauberflöte für die Schüler/innen des 5. und 6. Jahrgangs. Sie alle hatten die Oper von Wolfgang Amadeus Mozart im Musikunterricht kennengelernt und genossen nun Vorführung auf der Bühne unserer Mensa. 

Tierisches Miteinander - Karneval an der Erft

karneval09
Unsere erste Karnevalssitzung war ein „tierischer“ Erfolg! Die Schüler/innen der Jahrgänge 5 und 6 hatten sichtlich viel Spaß bei der Feier. Den Anfang machte unsere SV, die den Elferrat stellte und die kleinen Schüler/innen aus ihren Klassenräumen in einer Polonaise in die Mensa führten. 

Sprachsensibler Fachunterricht

sprachbildung01
Auf Einladung des Kommunalen Integrationszentrums und des Kompetenzteams des Rhein-Kreis Neuss hielt Professor Josef Leisen im Forum unserer Schule eine Fortbildung für Lehrkräfte zum sensiblen Umgang mit Sprache im Fachunterricht.

Hotel Irreal - Aufführung des Theater-Projektkurses

projektkurs01
Einen sehr heiteren und bisweilen absurden Abend bot der Projektkurs Theater des 13. Jahrgangs seinem Publikum im TAS. Die Schüler/innen hatten einen besonderen Weg gewählt, um ihr letztes Stück zu entwickeln: Jeder und jede suchte sich ohne Absprache mit den Mitschülern eine Rolle aus, die er oder sie gerne einmal spielen wollte.

PS: Ich liebe Dich!

autoausstellung01
Sie sind schnell, schön, exzentrisch und innovativ: Die Sportwagen der 1950er bis 1970er Jahre. Und die Klasse 10 d befand sich mitten unter ihnen. Am 17.1.2019 besuchten wir im Rahmen des Kunstunterrichts mit Frau Enning und Herrn Balta die Ausstellung „PS: ICH LIEBE DICH – Sportwagen-Design“ im Kunstpalast Düsseldorf. Wir bestaunten die Wagen und und informierten uns über Automobile, die sich durch Verbindungen von Karosserien und Maschinen zu ästhetischen Gesamtkunstwerken entwickelt haben.

Upcycling - ein Trend erreicht den Unterricht

upcycling01
Schülerinnen und Schüler des 7. Jahrgangs haben sich in der Unterrichtsreihe „Stoffe und ihr Recycling“ im Wahlpflichtfach Naturwissenschaften intensiv mit dem aktuellen Thema Upcycling beschäftigt. Zunächst wurde gemeinsam die Bedeutung des Wortes erarbeitet („up“ = nach oben, „recycling“ = wiederverwenden), sinngemäß „aufwerten durch wiederverwenden“. 

Neuer Abteilungsleiter

benedikt-gassmann
Am 07.01.2019 hat unser neuer Abteilungsleiter für die Abteilung II (Jahrgänge 8 - 10) seine Arbeit aufgenommen. Herr Benedikt Gaßmann unterrichtet die Fächer Sport, Gesellschaftslehre und Mathematik. Damit ist unsere Schulleitung nun vollständig besetzt, und wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit.

Adventssingen

adventssingen04
Zum vorweihnachtlichen Adventssingen trafen sich die Schüler/innen des 5. Jahrgangs in diesem Jahr zum ersten Mal im Forum in der Aurinstraße 55. Einen Eindruck von der stimmungsvollen Feier mit vielen Beiträgen aus den verschiedenen Klassen erhalten Sie in der Fotogalerie unten.

Die Geschichte unserer Vorfahren verstehen

neanderthal19
Unter diesem Motto begab sich die gesamte Q2 im Dezember auf den Weg nach Mettmann. Dort liegt das Neanderthal, der Fundort des berühmten Neandertalers und auch das Neanderthal-Museum.

Bevor wir die Ausstellung des Museums besuchten, nahmen wir an einem Workshop teil, in dem es darum ging, einen Stammbaum anhand von Schädelmerkmalen zu konzipieren. Der Leiter des Workshops erklärte uns, dass man anhand bestimmter Merkmale, wie z.B. Überaugenwülste, Jochbeinbögen, Hinterhauptslöcher, Gehirnvolumina oder den Zähnen, das ungefähre Alter bzw. die Entwicklungsstufe des zugehörigen Hominiden bestimmen kann.

Gedichtwettbewerb des 9. Jahrgangs

gedicht01
Alle Jahre wieder…tragen die Schüler/innen des 9. Jahrgangs kurz vor Weihnachten ihre im Rahmen des Deutschunterrichtes verfassten Gedichte auf der Bühne der Mensa vor ihren Mitschüler/innen vor und ermitteln einen Sieger oder eine Siegerin. Moderiert wurde der Wettbewerb in diesem Jahr souverän von Niobe Schelp (9b) und Melina DiBella (9d). 

Besuch in einer Müllsortierungsanlage

muell1
Anfang Dezember besuchten die NW-Schüler/innen des 7. Jahrgangs gemeinsam mit Frau Knapp, Herrn Schatz und Frau Erdmann die Müllsortieranlage in Neuss-Grefrath, direkt neben der Skihalle. Dort angekommen bekamen wir zuerst orangefarbene Warnwesten, worin wir ziemlich lustig aussahen. Und dann ging es auch schon los mit der Führung.

Berufeparcours 2018

berufeparcours01
„Es hat Spaß gemacht und für jeden/jede war etwas dabei!“ so lautet das Fazit einer 9. Klasse zum diesjährigen Berufeparcours in unserer Mensa. Tatsächlich boten fünfzehn verschiedene regionale und überregionale Unternehmen den Jugendlichen ein breites Spektrum an Ausbildungsberufen: Von sozialen Berufen wie Erzieher/in, Altenpfleger/in oder Krankenpfleger/in über die verschiedensten kaufmännischen Berufe bis hin zu handwerklichen Berufen hatten die Schüler/innen eine große Auswahl. 

Die kleine Hexe siegt beim Vorlesewettbewerb

vorlesewettbewerb09
Zu unserem schulinternen Vorlesewettbewerb der 5. und 6. Klassen entsandte jede Klasse ihren zuvor gekürten Klassensieger ins Forum. Dieser wurde von einem kleinen Fanclub aus der eigenen Klasse begleitet.

Auf der neuen Bühne des Forums lasen die Jugendlichen für Publikum und Jury aus selbst ausgewählten Büchern vor. Eine sehr vielseitige und spannende Auswahl an Jugendliteratur wurde gekonnt präsentiert und zog die Zuhörer in ihren Bann.

Schüler treffen Journalisten

journalist01
Im Rahmen der Zeitungszeit betätigen sich Schüler/innen des 9. Jahrgangs zur Zeit als Journalisten, informieren sich über das Tagesgeschehen und vergleichen Medien wie die Neuss-Grevenbroicher-Zeitung mit der Tagesschau in 100 Sekunden.

Nun erhielten die Klassen 9a und 9b Besuch von einem „echten“ Journalisten: Christian Wermke, Reporter beim Handelsblatt, ließ Schülerteams im Forum Titelblätter für eine Zeitung entwerfen. Dazu wählten sie drei bis vier Nachrichten aus einer Sammlung aus und gestalteten die Titelseite mit Überschriften und Fotos. Die Ergebnisse der Schüler/innen wurden im Plenum präsentiert und besprochen, wobei die Entscheidungsgründe für Artikelwahl und Gestaltung von Wermke besonders beleuchtet wurden.

Viele Interessierte am Tag der offenen Tür

toft08
Besonders groß war das Interesse von Eltern und Schüler/innen an unserem diesjährigen Tag der offenen Tür. Im Gebäude der Jahrgänge 5 - 7 an der Aurinstraße 55 lauschten die Eltern dem Einführungsvortrag unserer Schulleiterin Elsbeth Faber, während sich die Kinder - geführt von unseren Schoolguides aus Jahrgang 7 - auf den Weg machten, das Gebäude zu erkunden. 

CASPAR DAVID FRIEDRICH

kunstamklo02
.... ODER WIE EIN GENIE DEN WEG ZU DEN STILLEN ÖRTCHEN DER GESAMTSCHULE AN DER ERFT FINDET Er komponierte Bilder von magischer Schönheit, aber auch voll düsterer Melancholie: Caspar David Friedrich, einer der bedeutendsten Landschaftsmaler. Friedrich liebte das geheimnisvolle Zwielicht, malte immer wieder Wolken, Nacht oder Dämmerung. Fast allen seiner Gemälde wohnt eine melancholische Düsterkeit inne. Er thematisierte die Ohnmacht gegenüber der Natur und die Einsamkeit, die er zugleich suchte und fürchtete.

Programmieren mit Calliope

calliope01
Mit Unterstützung unseres Fördervereins konnte die Schule einen Klassensatz des Mini-Computers Calliope anschaffen. Mit Hilfe dieses kleinen, sternförmigen Computers sollen zunächst Schüler und Schülerinnen der 5. Klassen das Programmieren erlernen. Als Pilotprojekt wird ein Forderkurs des 5. Jahrgangs im Selbstlernzentrum einmal wöchentlich mit Calliope arbeiten. Techniklehrer Volker Fleck und Ulrich Thomas von der Firma Netkotec unterstützen die Kinder dabei, den Mini-Computer als z.B. einen Taschenrechner, eine Diskokugel oder ein Instrument zu programmieren. Der Calliope verfügt über Lautsprecher, Sensoren, eine Anzahl von LEDs sowie verschiedene Anschlussmöglichkeiten für USB, Batterie oder kleine Motoren, so dass er sogar für die Steuerung eines kleinen Fahrzeugs programmiert werden kann.

Bien lu, les élèves!

frzlesewettbewerb02
Auch in diesem Jahr haben drei SchülerInnen unserer Schule am französischen Lesewettbewerb teilgenommen, den der deutsch-französische-Kulturkreis Neuss jedes Jahr veranstaltet. Dabei haben sich Casey Myschak, Emma Frings (beide 7b) und Ezgi Sahin (10b) gut geschlagen. An ihren tollen Erfolg vom letzten Jahr konnte Ezgi nicht anknüpfen, musste sie sich doch in diesem Jahr mit SchülerInnen aus den Oberstufen der Gymnasien messen und zusätzlich zu ihrem vorbereiteten noch einen unbekannten Text vorlesen. 

Erfolgreiche Informationsabende

infoabend06
Die beiden parallel stattfindenden Informationsabende für den neuen 5. und den neuen 11. Jahrgang am 8.11. waren gut besucht und geprägt von interessierten Nachfragen durch Eltern und Schüler/innen.

Im Forum an der Aurinstraße 55 informierte Markus Nussbaum als Abteilungsleiter I gemeinsam mit Elsbeth Faber, Christiane Kötter, Sarah Sommer und dem Vorsitzenden der Elternpflegschaft, Ralf Hemsen die Eltern der künftigen Fünftklässler. Dabei ging es vor allem um die Möglichkeiten der Differenzierung an einer Gesamtschule, um die möglichen Abschlüsse bis hin zum Abitur und auch um die umfassende Beratung an unserer Schule.

Abiturvorbereitung im Gen-Labor

genlabor04
Ein gut ausgestattetes genetisches Labor brachten Frau Dr. Ina Siebenkotten und Frau Dr. Ellen Barzen mit in unsere Schule. Unter ihrer fachkundigen Anleitung durfte der Leistungskurs Biologie im 12. Jahrgang die eigene DNA isolieren, vervielfältigen und untersuchen. Die dazu benötigten, Geräte, Materialien und Chemikalien brachten die beiden Wissenschaftlerinnen mit, und ermöglichten den Schüler/innen so ein Arbeiten unter (fast) echten Laborbedingungen. 

Kursfahrt nach London

london11
Der 12. Jahrgang war auf Kursfahrt in London. Bei strahlendem Sonnenschein verbrachten die Schülerinnen und Schüler eine harmonische Woche in der englischen Hauptstadt. Die Highlights der Woche in alphabetischer Reihenfolge finden Sie hier…

Landwirtschaft macht Schule

landwirtschaft 01
Die Schülerinnen und Schüler machten große Augen, als nach der Frühstückspause ein Traktor auf den Schulhof des 5. Jahrgangs fuhr. Christoph Hilden, ein Landwirt aus Dormagen Gohr, war der Einladung von Ramona Peiffer gefolgt, um den Schüler/innen der Klasse 5c ihre Fragen rund um die Landwirtschaft , die sich aus der Unterrichtsreihe „Nutztiere und Nutzpflanzen“ ergeben hatten, zu beantworten.

Ganztag an der Erft: „Kultur ist normal“

theater
So lautet die Überschrift eines Artikels über unsere Schule, der kurz vor den Ferien auf der Seite ganztagsschulen.org veröffentlicht wurde. Der Autor Stephan Lüke berichtet nach einem Besuch bei uns begeistert vom vielfältigen Angebot und der Umsetzung im Schulalltag. Der folgende Link führt Sie direkt zu dem schönen Artikel: https://www.ganztagsschulen.org/de/28161.php

Interviews am Flughafen

flughafen02
Die Klasse 6b hat am Wandertag ein ganz besonderes Projekt durchgeführt: Auf dem Flughafen Düsseldorf führten die Schüler/innen Interviews in englischer Sprache.

Vorbereitete wurde das “Flughafenprojekt” (nach Michael K. Legutke) im Englischunterricht. Eine besondere Herausforderung im Fremdsprachenunterricht besteht darin, dass er unter künstlichen Bedingungen im Klassenzimmer stattfindet, man also fast durchgängig “so-tut-als-ob”, anstatt sich in einer echten Situation in einer fremden Sprache zu verständigen. Die Kinder sind daher oft der Meinung, man könne sich doch viel besser in der Muttersprache ausdrücken und verfallen auch leicht in diese.

Fußballturnier

fussball02
Auch in diesem Schuljahr fand am vorletzten Schultag unser traditionelles Fußballturnier statt. Motiviert durch die Fußball-Weltmeisterschaft kämpften die Klassenteams bei herrlichem Wetter engagiert um den Jahrgangssieg. Publikumsmagnet war allerdings das Spiel Schüler/innen gegen Lehrer/innen, das in diesem Jahr die Lehrer/innen klar für sich entschieden.

Gesamtschule an der Erft Neuss - Hier wächst die Zukunft

Gesamtschule an der Erft
Aurinstraße 59 und 55
41466 Neuss

Jahrgang 5 - 7
T: 02131 - 907 580
F: 02131 - 907 585

Jahrgang 8 - 13

T: 02131 - 907 550
F: 02131 - 907 555

Cookie Konfiguration öffnen

Gesamtschule an der Erft, Ganztagsschule, Profile: Berufswahl- und Studienvorbereitung, Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage, Schule und Kultur, Musikschule Neuss, Theater am Schlachthof

Schulprogramm: 60 Minuten Unterricht, Soziales Lernen, Inklusion, Förder- und Forderkonzepte, Fremdsprachenkonzept, Comenius-Projekt, Themen- und Projektwochen, Kooperationen mit Ausbildungsbetrieben und Vereinen